Zwei Wege in den Sommer

Ole, Svenja und Max sind drei Jugendliche auf dem Weg in die Freiheit, auf der Sehnsucht nach Liebe und auf der Suche nach sich selbst. Nächstes Jahr endet die Schule, daher beschließen sie den Sommer davor noch zu nutzen und ohne Geld und voller Abenteuer nach Finnland zu reisen.
Ole fährt mit dem Segelboot durch die Ostsee und wandert dann durchs Festland. Er lernt auf seiner Reise die hübsche Schwedin Elisabeth kennen. Sie fühlen sich von Anfang an sympathisch, weswegen sie mit ihm mitreist. Svenja und Max sind ein Pärchen und wollen mit dem Zug trampen. Als Schwarzfahrer besuchen sie halb Europa bevor sie schließlich in Finnland wieder aufeinandertreffen.
Während der ganzen Geschichte kommen zwei Personen immer wieder vor: Der Philosoph Hegel mit seinen lebensnahen Weisheiten sowie Oles Schwester Miriam, die etwa ein Jahr zuvor im Meer ertrunken ist. Immer wieder stellen sie sich die Frage, ob ihr Tod ein Unfall, Mord oder doch Selbstmord war und wer daran schuld sein könnte. Sie machen sich große Vorwürfe, weswegen Ole am liebsten auch sterben möchte.

Trotzdem die drei mit ihrer jugendlichen Naivität und ihrem Leichtsinn eine große Reise angehen, so scheinen sie doch schon sehr reife Gedanken zu haben. Das Werk weist mehrere Handlungsstränge, Erzähler und Zeitpunkte auf, ist aber dennoch nicht wirr und man kann der Geschichte gut folgen. Der Erzählstil ist angenehm und somit das Lesen auch. Natürlich wird Spannung aufgebaut, weswegen man unbedingt wissen möchte, wie es weitergeht.
Empfohlen wird das Buch ab 14 Jahren, was ich fast ein wenig zu jung finde, da es dauernd von Selbstmord und den Gedanken daran handelt. Meiner Meinung nach sollte es eher erst ab 17 Jahren und für Erwachsene empfohlen sein, denn es ist ganz und gar kein alleiniges Jugendbuch.

Wer an einem spannenden und romantischen Jugendabenteuer interessiert ist und vor Philosophie und dem Thema Tod nicht zurückschreckt, der Person kann ich das Buch sehr empfehlen.

Über die Autoren:

Robert Habeck, geboren 1969, studierte Germanistik und Philosophie. In Arbeitsgemeinschaft mit Andrea Paluch schrieb er u. a. Romane für Erwachsene, Radiogeschichten und Jugendbücher. In seinem politischen Leben ist er Bundesvorsitzender von Bündnis 90/ die Grünen.

Andrea Paluch, geboren 1970, studierte Anglistik und Germanistik. Sie lebt als freie Schriftstellerin in Flensburg und Berlin.

Details zum Buch:

Verlag: dtv Junior
Taschenbuch, 224 Seiten
ISBN 978-3-423-71865-3

Eure Sonja Stummer

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: