
Ada lebt im 15. Jahrhundert in Ghana. Sie trauert über ihren fünf Tage alten Sohn, den sie soeben verloren hat. Ada wohnt im 19. Jahrhundert in London. Sie hat gerade eine Rechenmaschine erfunden und diskutiert mit Charles Dickens über mathematische Formeln. Ada lebt im Jahr 1945 in einem deutschen Konzentrationslager und wird gezwungen, sich mit dortigen Angestellten sexuell zu vergnügen. 2019 zieht Ada nach Berlin, um dort Informatik zu studieren.
Wie man erkennen kann, gibt es nicht nur eine Ada, sondern mehrere. Sie wechseln einander ab, greifen aber auch ineinander. Ein Perlenarmband, das bei jeder Ada vorkommt, verbindet die unterschiedlichen Erzählstränge. Wird am Anfang noch von Ada in der Ich-Form erzählt, werden die Adas später zu Gegenständen wie ein Türklopfer, ein Besen, ein Reisepass und ein Raum.
Der Roman ist außergewöhnlich und skurril. Die Idee der verschiedenen Adas in unterschiedlichen Räumen, Welten und Zeiten einzigartig und interessant. Die angesprochenen Themen sind aktuell. Das Werk handelt nämlich von der Rolle der Frau, Familie und Freundschaft, Rassismus und Gewalt, Heimat und Fremde, aber auch von Stärke und Zusammenhalt.
Für mich war dieses multiperspektivische Werk zwar schwierig zu lesen, zugleich aber auch eine besondere Leseerfahrung.
Über die Autorin:
Sharon Dodua Otoo (*1972 in London) ist Schriftstellerin und politische Aktivistin. Sie schreibt Prosa und Essays und ist Herausgeberin der englischsprachigen Buchreihe »Witnessed« (edition assemblage). Ihre ersten Novellen »die dinge, die ich denke, während ich höflich lächle« und »Synchronicity« erschienen zuletzt 2017 beim S. Fischer Verlag. Mit dem Text »Herr Gröttrup setzt sich hin« gewann Otoo 2016 den Ingeborg-Bachmann-Preis. 2020 hielt sie die Klagenfurter Rede zur Literatur »Dürfen Schwarze Blumen Malen?«, die im Verlag Heyn erschien. Politisch aktiv ist Otoo bei der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland e.V., Phoenix e.V. und ist verbunden mit dem Schwarzen queer-feministischen Verein ADEFRA. »Adas Raum«, ihr erster Roman, erschien 2021 im S. Fischer Verlag. Im Sommer 2022 folgt »Herr Gröttrup setzt sich hin. Drei Texte«. Sie lebt mit ihrer Familie in Berlin und wird im März 2022 Schroeder Writer-in-Residence an der Universität Cambridge sein.
Literaturpreise: Ingeborg-Bachmann-Preis 2016
Details zum Buch:
Verlag: S. Fischer
Hardcover mit Schutzumschlag, 320 Seiten
ISBN: 978-3-10-397315-0
Eure Sonja
Kommentar verfassen