Die Schrecken des Pan

Im Holloway-Sanatorium, einer Nervenheilanstalt in Virginia Water, werden reiche Insass_Innen behandelt, die zumeist an einer Alkohol- oder Drogensucht zu leiden hatten. Die Idylle des Nobelviertels wird jäh zerstört, als plötzlich in einem nahe gelegenen See eine verstümmelte Leiche gefunden wird. Sofort fällt der Verdacht des Mörders auf einen Bewohner des Sanatoriums.
Der Patient Aleister Crowley erzählt der Krankenschwester Maureen Morgan von zwei ähnlichen Morden auf Sizilien. Durchgeführt von „Bruder Pan“. Während der Ermittlungen durch Scotland Yard wird ihr kaum Aufmerksamkeit geschenkt, weswegen sie selbst zu ermitteln beginnt. Doch dann tauchen neue Leichen auf. Wieder aufs Grausamste verstümmelt. Die Angst geht um und Maureen stürzt sich immer weiter ins Verderben….

Der Roman ist logisch geschrieben und gut aufgebaut. Die Szenerie im Großbritannien der 1920er Jahre stattfinden zu lassen und Einblicke in das damalige Leben und Gedankengut zu bekommen, ist gelungen. Gefallen hat mir auch der Schreibstil. Durch die klaren, flotten Worte und die durchdachte Handlung ist der Krimi schnell und angenehm zu lesen.
Leider sind mir die einzelnen Charaktere zu oberflächlich beschrieben und die Hauptprotagonistin Maureen zu dumm und unsympathisch. Das muss nicht sein und das hat meine Leselust gedämpft. Es ist auch vorhersehbar, dass ihre Naivität sie in tödliche Gefahr bringen wird. Als unnötig und zu aufgebauscht habe ich die Ausführungen zu Maureens Liebesleben gefunden. Sie dämpfen die ohnehin geringe Spannung.
Alles in allem ist es ein netter Krimi, der mittelmäßige Unterhaltung bietet, aber leider nicht mehr.

Über die Autorin:
Ursula Neeb wurde 1957 in Bad Nauheim geboren und studierte Kulturwissenschaften, Geschichte und Soziologie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Sie betreute viele Jahre lang die fotografische Sammlung im Deutschen Filmmuseum in Frankfurt. Anschließend wechselte sie zur Frankfurter Allgemeinen Zeitung.

Über das Buch:
Dryas-Verlag
Taschenbuch, 280 Seiten
ISBN: 978-3-948483-19-7

Eure Sonja

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: