Und alles ohne Liebe

Und alles ohne LiebeBurkhard Spinnen

Und alles ohne Liebe

Theodor Fontanes zeitlose Heldinnen

 

Die Frauenfiguren in Theodor Fontanes Romanen sind einerseits in den damaligen Standesdünkeln des 19. Jahrhunderts verhaftet, die es ihnen nicht erlaubt haben, außerhalb ihrer Herkunft zu heiraten, geschweige denn, glücklich zu werden, andererseits lassen sie sich auch als zeitlose Heldinnen sehen, wenn man sie von heutiger Warte aus betrachtet.

Das nämlich macht der Autor in diesem Büchlein in mehreren Kapiteln und in einer Art „Familienaufstellung“, die verschiedene Romanfiguren mit ähnlichem Hintergrund einander gegenüberstellt. So finden sich in dem Kapitel „Effi und Cécile oder: die Hilflosigkeit“ die berühmte Effi Briest mit der eher unbekannten Cécile von St. Arnaud zusammen. Effi, die von der Mutter wie ein kleines Kind behandelt wird, bricht auch in ihrer arrangierten Ehe aus dieser Rolle nicht aus. Cécile ist ebenfalls mit einem wesentlich älteren Mann verheiratet, will es allen recht machen und scheitert eben daran jämmerlich. Liest man die Fontaneschen Romane heraugelöst aus der damaligen Zeit, erkennt man, dass es darum geht, herauszufinden, wer man eigentlich ist und was der Druck der Gesellschaft, die Erwartungen der anderen mit einem machen.

Das gilt für Effi ebenso wie für Jenny Treibel oder die aus dem einfachen Volk stammenden jungen Frauen Stine Rehbein oder Lene aus dem bekannten „Irrungen, Wirrungen“!

Die Lektüre der Texte von Theodor Fontane kann also zu zeitlosen, aktuellen Fragen führen wie beispielsweise: Zahlt es sich aus, zu kämpfen oder nimmt man, was man leicht bekommen kann? Sind Vernunftgründe ausschlaggebender in der Lebensplanung als Herzenswünsche? Existentielle und heute mehr denn je wichtige Themen wie Selbstbestimmung, gesellschaftliche Zwänge und die Rolle der Frau sind Bestandteil des Werkes des großen Dichters Theodor Fontane, was uns in diesem Buch auf ausgesprochen interessante Art und Weise nähergebracht wird und all jene, die Fontane noch nicht (so gut) kennen, neugierig auf seine Romane macht!

 

Über den Autor:

Burkhard Spinnen wurde 1956 geboren und lebt in Münster. Er schreibt Romane, Essays, Erzählungen und Kinderbücher und wurde bereits mehrfach ausgezeichnet.

 

Details zum Buch:

1.Auflage 2019

Schöffling & Co.

ISBN 978-3-89561-048-6

 

Bettina Armandola

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: