Jeder war in der Schule. Jeder kennt sie – Lehrerinnen. Doch, dass vor allem Lehrerinnen dazu beigetragen haben, dass alle sie kennen, ist vielen wahrscheinlich neu. Denn vor allem sie haben es mit ihrem unermüdlichen Eifer geschafft, dass Mädchen in die Schule gehen, Matura machen und alle Studienrichtungen wählen dürfen. Zudem entwickelten Lehrerinnen neue Bildungskonzepte und stellten beim Unterrichten das Kind in den Mittelpunkt. So trugen sie entscheidend zur Emanzipation der Frauen bei und spielten eine wesentliche Rolle bei der Einführung des Frauenwahlrechts. Sie kämpften für gleiche Gehälter und schafften das Lehrerinnenzölibat ab. Unter den Lehrerinnen gibt es außerdem eine große Anzahl an Literatur- und Friedensnobelpreisträgerinnen.
Im Werk von Luise Berg-Ehlers werden zahlreiche nennenswerte Pädagoginnen erwähnt. Die Autorin, welche selbst lange Zeit im Bildungsbereich tätig war, erzählt neben dem Leben und Wirken zahlreicher Lehrerinnen über deren Einstellungen, Reformen und Konflikten, denen sich die Lehrpersonen zu stellen hatten.
Ich kann dieses Buch allen sehr empfehlen. Vor allem aber Lehrkräften, Personen, die an Gleichberechtigung interessiert sind, und Leuten, die Vorurteile von und schlechte Erinnerungen an Lehrerinnen haben.
Verlag: Elisabeth Sandmann
Gebunden mit Schutzumschlag
184 Seiten, 88 Abbildungen
ISBN 978-3-945543-01-6
Sonja Stummer
Kommentar verfassen