Selbstverständlich ist nichts mehr

Hans Bürger

Der Begriff der Selbstverständlichkeit hat sich wohl für uns alle in den letzten eineinhalb Jahren grundlegend verändert. Die Pandemie hat viel neudefiniert in unseren Leben, auch auf dem Gebiet der Arbeit haben rasante Änderungen stattgefunden. Deshalb ist in der heutigen Zeit die einfache Gleichung von Arbeit=Lebenssinn, wie sie früher für viele Menschen gültig war, heute so nicht mehr haltbar.

Die Arbeit wird immer mehr durch Digitalisierung, künstliche Intelligenz und Computer bewältigt, die Definition des Menschen über die Arbeit, wie sie jahrzehnte- und jahrhundertelang propagiert wurde, ist nicht mehr möglich. Auch die Rolle der Politik in Zeiten der Pandemie und fortschreitender Arbeitslosigkeit ist zu hinterfragen.

Begriffe wie Sinn, Glück oder Weisheit werden immer wichtiger in unserem Leben. So unternimmt Hans Bürger in seinem Buch auch eine philosophische Reise durch die Jahrhunderte und beschränkt sich nicht nur auf ökonomische Fragen. Große Fragen und große Antworten von Seelenforschern und Soziologen können unseren Blick auf die für uns wichtigen Dinge im Leben lenken, denn es ist klar, dass gerade in Zeiten von Corona und politischen und wirtschaftlichen Umwälzungen eine andere Sicht vonnöten ist, die uns aus den eigenen Ressourcen schöpfen lässt.

Wie könnte also die Zukunftsgesellschaft aussehen? Diese Frage beantwortet Hans Bürger in seinem Buch ebenso wie er allgemein verständlich und spannend darlegt, was uns die Vergangenheit dazu lehrt. Tatsächlich war dieses Buch ein sehr interessanter Beitrag zum Thema „Sinnfindung in Zeiten von Arbeitsverknappung, Künstlicher Intelligenz und Pandemien“, wie auch der Untertitel lautet und hat mir viel Stoff zum Nachdenken über die sogenannte Work-Life-Balance gegeben! Ausgesprochen lesenswert!

Über den Autor:

Hans Bürger absolvierte das Volkswirtschaftsstudium in Linz und arbeitete als Wirtschaftsjournalist, bevor er 1987 beim ORF anfing und dort unter anderem Hauptkommentator der Zeit im Bild und Gastgeber der ORF-Pressestunde ist.

Details zum Buch:

1.Auflage 2020

Braumüller Verlag

ISBN 978-3-99100-311-3

Bettina Armandola

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: