Der Teezauberer

Der TeezaubererEwald Arenz

Der Teezauberer

Eigentlich müsste Jakob glücklich sein: Er liebt seine Frau, seine kleine Teehandlung und er hat eine ganz besondere Fähigkeit: Er kann auf Worten reisen. Wenn er vorliest, werden die Geschichten vor den Augen seiner Zuhörer zu Bildern. Er selbst träumt von einem Leben auf Tucholskys ›Schloß Gripsholm‹ oder im Chicago alter Filme. Getrieben von diesen Wunschbildern reist er in die Stadt, die schon immer ein Tor zu anderen Welten war: Hamburg. Dort wird ihm ein geheimnisvoller Tee serviert und das Wunderbare geschieht. Seine Traumwelt wird zur Wirklichkeit.

Es ist eine Geschichte von einem Teehändler, der sich in seiner Welt verloren hat, und doch wieder in die Realität zurück gefunden hat.  Jakobs Leben gehört seiner Familie und seinem Teegeschäft. Dass die Geschäfte nicht so laufen, wie sie sollen, stört ihn nicht, solange er eine Schale Tee trinken kann und dabei von fernen Ländern und Orten träumen kann. Dabei verliert er sich in seinen Träumen und findet in der Realität den Zugang zu seiner Frau und seiner Tochter nicht mehr. Und doch hat kommt der Moment, in dem er sich und seine Familie wiederfindet. Es ist auch der großen Liebe seiner Frau zu ihm zu verdanken, dass sie dann noch da sind. Kein Wunder, denn sie liebt ihn, wie er Geschichten erzählt, wie er auf Worte reisen kann. Und genau so geht es dem Leser, wenn er mit ihm in das Teegeschäft eintaucht, und Jakob einer seiner Teemischungen kostet und versucht die Sorten zu schmecken. Und dann fängt er wieder an zu träumen. Dieser Roman ist keiner, den man schnell einmal liest. Den genießt man wie eine gute Tasse Tee.

Über den Autor:
Ewald Arenz, geboren 1965 in Nürnberg, studierte in Erlangen Anglistik und Amerikanistik sowie Geschichte und publiziert seit Beginn der neunziger Jahre. Er ist Autor mehrerer Romane (›Der Duft von Schokolade‹, ›Der Teezauberer‹, ›Die Erfindung des Gustav Lichtenberg‹ und ›Ehrlich & Söhne‹) sowie verschiedener Bände mit Kurzprosa. Für sein literarisches Werk wurde er mehrfach ausgezeichnet, 2004 erhielt er den Bayerischen Staatsförderpreis für Kultur. Ewald Arenz lebt mit seiner Familie in Fürth.

Details zum Buch:
160 Seiten
ISBN 978-3-423-13978-6
dtv Verlag

Christina Burget

Kommentare sind geschlossen.

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: