Hey Bookies, heute habe ich noch einmal ein paar richtig tolle Kinderbücher für euch zusammengestellt, bei denen Biographien und spannende Persönlichkeiten im Vordergrund stehen und die ich euch unbedingt zeigen möchte. Es sind komplett unterschiedliche Bücher, sowohl von den Inhalten her, als auch für verschiedenste Altersgruppe, aber dies schreibe ich euch dazu. Habt ihr schon das eine oder andere passende Buch für euch entdeckt?






Albert Einsteins Relativitätstheorie von Carl Wilkinson mit Illustrationen von James Weston Lewis erschienen im Insel Verlag

Großformatig und wunderschön hochwertig sind die ersten Beschreibungen, die mir sofort bei diesem Buch einfallen. Albert Einstein ist einer jener Persönlichkeiten, die man kennen sollte und ich finde die Idee großartig ihn und seine Errungenschaften auch schon den jüngsten unter uns vorstellen und näher bringen zu können. Seite für Seite taucht man hier tiefer in die Materie ein und und erfährt neben Informationen zu seiner Person so einiges über die Schwerkraft, Zeit und Raum, Licht und vieles vieles mehr. Ich liebe solche Bücher einfach sehr, vorallem, wenn sie so wunderschön aufgebaut und illustriert sind, wie dieses hier – denn auch als Erwachsener ist es interessant sein Wissen noch einmal aufzufrischen und es gemeinsam mit den Kindern zu entdecken. Ein Mensch, der die Welt für immer verändert hat – gekonnt in diesem Buch in Szene gesetzt. Wunderbare, imposante Illustrationen begleiten die gute aufbereiteten Texte – ideal für Kinder im Volksschulalter, die schon selber lesen können. Ein Highlight für jede Bibliothek.
Zum Inhalt:
Aus dem Englischen von Ebi Naumann. Mit Illustrationen von James Weston Lewis
Albert Einstein hat nicht nur die berühmteste Gleichung der Welt erfunden: E = mc2. Er hat auch einige erstaunliche Phänomene rund um Zeit, Raum, Licht und Relativität entdeckt. Dazu gehört, dass Astronauten im Weltraum langsamer altern als Menschen auf der Erde (das berühmte Zwillingsparadoxon). Oder, dass feste Gegenstände bei hoher Geschwindigkeit ihre Form verändern. Dazu verhalf ihm seine Fähigkeit, Autoritäten und allgemein anerkannte Lehrmeinungen der Wissenschaft in Frage zu stellen. »Autoritätsdusel ist der größte Feind der Wahrheit«, schrieb er einmal.
Einstein dachte visuell und überlegte sich lustige Experimente. Mit anschaulichen, großformatigen Bildern und verständlichen Erklärungen führt dieses Buch ein in Einsteins faszinierende Gedankenwelt und Entdeckungen, die bis in die heutige Zeit fortwirken: Kernspaltung, Schwerefeld, Ereignishorizont, Higgs-Boson und schwarze Löcher erforschen wir heute auf der Grundlage von Einsteins Erkenntnissen. Er hat die Welt für immer verändert.
Professor Albert und die faszinierende Welt der Elektrizität von Sheddad Kaid-Salah Ferron und Eduard Altarriba erschienen im Knesebeck Verlag

Auch dieses Buch beschäftigt sich mit Albert Einstein und ist für Kinder ab ca. 8 Jahren aufbereitet. Mit großflächigen Illustrationen und gut aufbereiteten Texten werden hier die wichtigsten Informationen rund um die aufregende Welt der Elektrizität gezeigt und erklärt und man kann in dieses Buch regelrecht eintauchen. Großformatig, sehr übersichtlich und alles anschaulich gezeigt, kommt dieses Buch mit wenig Text, aber ganz vielen Illustrationen und Bildern aus und zeigt logisch, worum es geht. Dazu gibt es zahlreiche Experimente, die das Wissen leichter verstehen lassen und für die Kinder einen richtig tollen Zugang schaffen sich mit dem Thema auseinander setzen zu wollen. Ich bin total begeistert von diesem Buch.
Aus dem Spanischen übersetzt von Ebi Naumann
Zum Inhalt:
Zusammen mit Albert Einstein geht es auf eine Reise durch die spannende Welt der Elektrizität
Strom ist heute aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken und wir nutzen ihn praktisch für alles. Ja, eigentlich geht kaum noch etwas ohne Elektrizität. Wir beleuchten Straßen und Räume, kochen auf Induktionsplatten, kühlen unsere Lebensmittel, gucken Fernsehen, surfen im Internet oder spielen Videospiele, wir hören Musik, versenden Nachrichten auf unseren Smartphones und, und, und … In diesem Sachbuch lernen kleine und große Forscher:innen, was es mit dem Strom so auf sich hat und welche physikalischen und chemischen Prozesse sich im Hintergrund abspielen.
Aber was hat Strom mit Magneten zu tun? Und wenn wir schon dabei sind: Was ist eigentlich Magnetismus? Und was hat das nun wieder alles mit Licht zu tun? Um all diesen und vielen anderen Fragen auf die Spur zu kommen, erklärt uns Professor Albert Einstein verständlich und anschaulich die ganze Welt der Elektrizität. Er beleuchtet beispielsweise, was geladene Teilchen sind, was elektrische Spannung ist, wie ein Magnetfeld funktioniert und daraus Elektrizität erzeugt werden kann, oder wie ein Elektromotor aufgebaut ist. Außerdem gibt es im Buch kleine Experimente und Bauanleitungen, um das Erlernte direkt selbst auszuprobieren.
In diesem Sachbuch werden komplexe Zusammenhänge der Naturwissenschaften auf einfache und lustige Art und Weise Kindern ab 8 Jahren näher gebracht. Professor Albert lässt keine Frage unergründet und so wird garantiert allen kleinen und großen Leser:innen ein Licht aufgehen.
Gaudi – Architekt der Fantasie von Susan B. Katz und Linda Schwalbe erschienen im Nord Süd Verlag

Wenn es um Architektur und Kunst geht, dann kommt man an Antoni Gaudi nicht vorbei. Zahlreiche Bauwerke, Sehenswürdigkeiten in verschiedenen Städten – sein Name kommt immer wieder vor. Warum also nicht schon den Kindern zeigen, was es hier alles tolles gibt und mit diesem Buch Gaudi und sein Schaffen ein bisschen näher bringen. Ich finde den ganzen Stil und die Aufmachung des Buches einfach sehr gelungen. Die Illustrationen zeigen gekonnt seinen Stil und die Texte sind so gewählt, dass es auch schon Vorschulkinder gut verstehen können. Die Illustrationen sind hier sehr großflächig und sprechen schon für sich, zeigen das Schaffen des Künstlers – die Texte bilden die perfekte Begleitung dazu. Wer mit den Kindern eine Reise nach Barcelona planen sollte, der muss sich dieses Buch einfach vorher gemeinsam anschauen. Eine große Empfehlung.
Aus dem Englischen von Elisa Martins
Zum Inhalt:
Farbenprächtige Mosaike, verspielt fließende Formen, fantasievolle Fassaden – Barcelona glänzt mit den Bauwerken Antoni Gaudís. Doch wie wurde aus dem Sohn eines katalanischen Schmieds ein weltberühmter Architekt? Seine ersten Lebensjahre waren sicherlich prägend. Wegen einer Krankheit musste der junge Gaudí viel Zeit allein verbringen. Einen großen Teil davon verbrachte er in der Natur, die er später als seine große Lehrerin bezeichnen sollte. Schon während seiner Ausbildung als Architekt in Barcelona waren seine Lehrer irritiert. Sie hielten den Schüler mit seinen ausgefallenen Ideen für exzentrisch, manchmal sogar für verrückt. Dabei war Gaudí seiner Zeit einfach voraus. Heute zählen seine Bauten zum UNESCO-Welterbe. Das Buch erscheint pünktlich zum 170. Geburtstag Gaudís 2022.
Mit einem Blick für den besonderen Charakter des Künstlers erzählt Susan B. Katz vom Leben und Werk Gaudís. Die Illustrationen der Serafina- Preisträgerin Linda Schwalbe sind phänomenal kraftvoll und spiegeln meisterhaft den Stil Gaudís wider.
Illustriert von Serafina-Gewinnerin Linda Schwalbe
Es werde Wald! Die wahre Geschichte von Jadav Payeng von Rina Singh und Ishita Jain erschienen im Nord Süd Verlag

Dieses Buch zeigt eine wahre Geschichte – von keiner großen und bekannten Persönlichkeit, aber nicht minder interessant und wertvoll. Es ist ein Buch, dass bewegt, emotional aufwühlt, Gänsehaut verursacht und zeigt, dass wirklich jeder Mensch auf der Erde einen Unterschied machen und etwas bewegen kann. Wundervolle, farbenfrohe Illustrationen und großartige, berührende Texte, erzählen die Geschichte von Jadav Payeng, der seit 1979 einen Wald in der Größe des Central Parks entstehen ließ und somit einer Vielzahl an Tieren und Pflanzen eine Heimat bietet. Eine wunderschöne Geschichte, die das Herz bewegt und so lesenswert ist. Die Illustrationen sind emotional und lassen die Leser in die Welt so richtig eintauchen.
Übersetzt von Anna Schaub
Zum Inhalt:
Was kann eine einzelne Person angesichts der weltweiten Umweltzerstörung schon ausrichten? Der Inder Jadav Payeng hat bewiesen, dass jeder Einzelne von uns eine ganze Menge bewirken kann. Als Junge begann er, auf einer Sandbank im Bundesstaat Assam Bäume zu pflanzen. Niemand glaubte, dass er damit Erfolg haben würde. Doch seit 1979 ist so ein Wald von der Fläche des Central Park entstanden, der unzähligen Tieren und Pflanzen eine Heimat bietet. Erst 2007 entdeckte ein Fotograf den Wald zufällig und machte Payeng über Indien hinaus bekannt.
Rina Singh hat die Geschichte des Jungen Jadav einfühlsam nacherzählt. Ishita Jain entdeckten wir auf der Illustrators Wall der Kinderbuchmesse in Bologna. Ihr Stil erschien uns für die wuchernde Vegetation in der Geschichte ideal. In ihrem Bilderbuch-Debüt lässt sie uns nun in einen spektakulären Lebensraum eintauchen, dessen Existenz an ein wahr gewordenes Wunder grenzt.
Wie Beethoven kein Wunderkind, aber doch berühmt wurde von Cosima Breidenstein und Barbara Scholz erschienen im Sauerländer Verlag

Ich bin ein großer Fan klassischer Musik und der Möglichkeit mit tollen Büchern, wie diesem hier auch Kindern schon einen Einblick in diese Welt geben zu können. Beethoven ist einer der ganz großen Künstler gewesen, die man kennen sollte und ich finde die Kombination aus diesem Buch, welches seine Geschichte und seinen Werdegang erzählt und der CD, auf der man Ausschnitte seines Schaffens dazu hören kann, einfach genial. Ich höre hier so gerne mit. So toll gelungen, mit genialen und auch sehr witzigen Texten und tollen, kindgerechten und lustigen Illustrationen. So macht Klassik kennenlernen Freude.
Zum Inhalt:
Zum 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven
Warum wurde der kleine Ludwig auch der »Spanier« genannt? Warum tobte er lieber mit seinen Freunden herum und warum konnte sein strenger Vater das mit der »Wunderkind-Karriere« getrost vergessen? Davon und noch von vielen anderen spannenden Dingen,erzählt diese vergnügliche Bilderbuchgeschichte über das Leben des weltberühmten Komponisten Ludwig van Beethoven. Fröhliche Illustrationen von Barbara Scholz zur Historie aber auch lustige Details aus dem Alltag Beethovens machen anschaulich, wie mühsam so ein Musikerleben damals war. Und wer weiß schon, dass Beethoven gerne Kaffee trank und genau 60 Bohnen pro Tasse das richtige Maß für ihn waren?
Dem Buch liegt eine CD bei, auf dem ausgewählte Musikstücke und der erzählte Bilderbuchtext zu hören sind. Ein Augen und Ohrenschmaus zugleich!
Art Rebel von Ben Street und Jay Daniel Wright erschienen bei E.A. Seemanns Bilderbande

Wenn es um Kunst geht, dann muss man einfach dieses Buch lesen. Art Rebel stellt die Welt der Kunst kindgerecht und rebellisch vor und weckt so die Aufmerksamkeit für ein sonst vielleicht für Kinder nicht so spannendes Thema. Der lustige Leo führt durch dieses Buch und erklärt, wie man das Thema Kunst sehen kann und was es alles wichtiges darüber zu sagen gibt. Es geht um ein erstes entdecken, verstehen und ganz nebenbei kennenlernen einiger der größten Künstler der Welt. Ich finde die Herangehensweise extrem gut gelungen und kann bestätigen, dass so Interesse geweckt wird. Nachdem lesen dieses Buches kennt man sich schon ein bisschen aus und betrachtet den nächsten Gang ins Museum wahrscheinlich schon mit ganz anderen Augen 🙂
Zum Inhalt:
Kunstwerke sollen schwierig und mysteriös sein und nur Erwachsene verstehen sie? Völliger Quatsch! Dieses Buch sorgt für riesigen Spaß an der Kunst. Es gibt Kindern den Mut, eigene und kreative Zugänge zu Malerei, Skulptur, Fotografie und Installationen zu finden. Denn bei Kunst geht es überhaupt nicht darum, die richtigen Antworten zu kennen – es geht darum, sich eine eigene Meinung zu bilden und die Dinge aus einem anderen Blickwinkel zu sehen. Diese fröhliche und respektlose Einführung in die Kunst gibt Kindern das Wissen und das Selbstvertrauen, um nach eigenen Vorstellungen auf Kunstwerke zu reagieren und sich dabei großartig zu amüsieren.
- Quietschvergnügt und respektlos Kunst anschauen
- Spielerisch durchs Museum mit Leo, der aufmüpfigen Museumskatze
- Ein frecher Blick auf Porträts, Stillleben, Aktmalerei, Surrealismus, abstrakte und zeitgenössische Kunst
- Spitzenmäßige Künstler:innen aus allen Epochen von Hans Holbein bis Yayoi Kusama
- Gibt Kindern das Selbstvertrauen, kreativ mit Kunst umzugehen
SPASS AN DER KUNST FÜR KINDER
Unter der spielerischen Anleitung von Leo, der aufmüpfigen Museumskatze, entdecken Kinder berühmte Werke aus verschiedenen Epochen und von vielen bekannten Künstler:innen. In diesem Rundgang durch ein fiktives Museum begegnen kleine Leserinnen und Leser den unterschiedlichsten Kunstformen, von der Malerei zur Installation. Doch statt trockene Fakten zu präsentieren, hilft ihnen dieses Buch, eigene Interpretationen berühmter Kunstwerke zu finden. Sie lernen, wie Symbole funktionieren und können damit Hinweise in Frida Kahlos Selbstporträts entschlüsseln. Sie können mit Hilfe des Buches entdecken, was es mit den abstrakten Kritzeleien von Joan Miró auf sich hat. Anstatt ein nachdenkliches Gesicht zu machen, wie es die langweiligen Erwachsenen tun, lernen Kinder lustige Namen für berühmte Porträts und neue surrealistische Kombinationen zu erfinden, sich antike Skulpturen in ihrer ursprünglichen Farbigkeit vorzustellen, abstrakte Kunst als Tanzbewegung zu interpretieren, über nackte Kunst zu kichern und bei zeitgenössischer Kunst mitzumischen.
MODERN, WITZIG UND UNKOMPLIZIERT
Trotz aller Leichtigkeit vermittelt dieses humorvolle Kinderbuch fundiertes und klar strukturiertes Wissen über Kunst, vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Die Texte sind mit großer kunstpädagogischer Kompetenz für die junge Zielgruppe verfasst und behandeln viele verschiedene Künstler:innen mit ganz unterschiedlichen Hintergründen. Diese unkomplizierte und inspirierende Einführung in die Welt der Kunst bietet auch für den Kunstunterricht, die Museumspädagogik und die Kunstvermittlung zahlreiche Anregungen, um Kinder für Kunst zu begeistern.
Viel Freude beim Lesen!
Barbara
Kommentar verfassen