Bewegung macht schlau
Dr. Frieder Beck

Dieses faszinierende Buch sollte vielen ein Bedürfnis sein, es zu lesen. Ich dachte ursprünglich, dass dies ein rein wissenschaftliches Buch sei und daher schwer zu lesen. Nun aber bin ich begeistert.
Was richtet regelmäßige Bewegung in unserem Kopf an? Die Arbeit in Gehirn machen die Neurone, unsere Nervenzellen. Das erwachsene Gehirn besteht aus ca. 100 Milliarden Nervenzellen. Die sogenannten Synapsen stellen den Kontakt zwischen den Neuronen her. Das Lernen findet vor allem in unseren Synapsen statt.
Körperliches Training, Bewegung und Spiel aus eigenem Antrieb lassen also die Synapsen und Neurone in denjenigen Bereich wachsen, die für die Leistung unserer Funktionen zuständig sind.
Sport ist ein Beschützer, Stimmungsaufheller und Antreiber. Bewegung gilt auch als Antidepressivum. Befragungen zeigen, wer regelmäßig Sport betreibt, fühlt sich besser, hat mehr Selbstvertrauen, weniger Angst und ist weniger niedergeschlagen.
Dieses Buch ist eine wahre Schatzkiste, nicht nur für alle Sportbegeisterten, sondern auch für Trainerinnen und Trainer, Eltern sowie Sportwissenschaftlerinnen und Sportwissenschaftler und für alle, für die Sport bisher keine große Bedeutung hatte.
Mentale Leistungssteigerung erzielen wir durch körperliche Aktivität. Auch sollte man Jonglieren in sein Programm einbauen.
Am Ende des Buches findet man ein Glossar, in dem man wunderbar nachschlagen kann.
Das Buch hatte ich anfangs etwas skeptisch in Händen, aber ich darf sagen, es hat mich begeistert. Die ganzen Zusammenhänge zwischen Bewegung und Kopf ist sehr von Interesse.
Viel Freude bei der Umsetzung.
Brigitte H. Schild
Kommentar verfassen