Frühling

Heute und auch morgen möchte ich euch noch ein paar Bücher zum Thema Gärtnern und Frühling zeigen, aus denen ich mir richtig viel tolle Informationen geholt habe und die ab jetzt meine Bibliothek bereichern und mir sicherlich auch in Zukunft noch ganz viel Freude bereiten werden.

Permakultur – Von der Natur lernen und nachhaltige Kreisläufe im Garten schaffen von Angela Gerlach erschienen im Dumont Verlag

Anschaulicher, als in diesem Buch werdet ihr das Thema Permakultur nicht finden können. Hier wird wirklich jeder kleinste Zusammenhang illustriert, gezeigt und erklärt – mit richtig anschaulichen Abläufen und Vorgängen – sowohl für Kinder und den Unterreicht in der Schule enorm gut aufbereitet, als auch für Erwachsene und Jugendliche, um die Inhalte und Zusammenhänge so wirklich gut zu verstehen. Ich bin extrem begeistert von diesem tollen Buch und kann es euch wirklich sehr ans Herz legen.

Zum Inhalt:

Wie könnte mein Garten in fünf Jahren aussehen? Wie ist mein Boden und was braucht er? Welche Beete sind sinnvoll und wie lege ich sie an? Was gilt es, bei der Fruchtfolge zu beachten? Wie locke ich nützliche Helfer in meinen Garten? Und wie wird man diese nervigen Schnecken los?

Immer mehr Menschen flüchten aufs Land, schaffen sich einen Schrebergarten an, beackern kleine Felder am Stadtrand oder ihre Hausgärten. Für all jene, und selbst für die, die noch von einem eigenen Garten träumen, bietet dieses Buch einen leichten Zugang zu den wichtigsten Prinzipien der Permakultur sowie zahlreiche Anregungen und praktische Tipps zu Themen wie nachhaltige Gartenplanung, Gemüse- und Obstanbau, Bodenaufbereitung oder organische Dünger.

Mit ihren schnell erfassbaren und unterhaltsamen Zeichnungen zeigt Angela Gerlach Schritt für Schritt, wie einfach (und meist auch wie viel günstiger) es ist, vorhandene Ressourcen zu nutzen, funktionierende Kreisläufe zu schaffen und somit ein gesundes Bodenleben mit sehr guten Erträgen zu erzielen – wodurch nicht zuletzt auch ein wertvoller Beitrag gegen die Klimaerwärmung geleistet wird.

Endlich Frühling – Basteln, Backen und Dekorieren erschienen im EMF Verlag

Für mich gehört es einfach dazu je nach Jahreszeit ein bisschen zu Hause zu dekorieren und die Jahreszeit auch Indoor erlebbar zu machen. Basteln, dekorieren und auch backen und Pflanzen gehören für mich hier einfach dazu. Ein hübscher Blumenstrauß, ein selbstgebastelter Türkranz oder auch ein passend dekorierter Tisch mit etwas Hübschem – ist doch eine schöne Sache. Dieses tolle Buch bietet zum Thema Frühling eine Vielzahl an schönen und stilvollen Anregungen und Ideen, die man nur allzu gerne nachliest und nachbastelt. Über 125 Seiten voller DIY Ideen sind hier zu finden. Dazu gibt es tolle und übersichtliche Schritt für Schritt Anleitungen und jede Menge Bildmaterial und gute Tipps, sowie zahlreiche Rezepte, die man sich herrlich im Frühling schmecken lassen kann.

Zum Inhalt:

Der Frühling kommt ins Haus mit kreativen DIY-Ideen für die ganze Familie! Dekorieren Sie Ihr Zuhause, verschenken Sie kleine Frühlingsüberraschungen und zaubern Sie leckere Frühlingsnaschereien für Ihre Liebsten.

  • Backen: Rezepte für Törtchen, Tartes, Gebäck & mehr,
  • Basteln & Dekorieren: raffinierte DIY- und Upcycling-Projekte zum Dekorieren und Verschenken
  • mit praktischen Schritt-Anleitungen und Profi-Tipps

Unsere Stauden von Horst Schöne erschienen bei LV Buch

Ich habe auf der Terrasse unterhalb der Bäume und auch ganz alleine einige wunderschöne Stauden eingepflanzt und freue mich immer, wie toll robust sie sind und wie lange sie immer wieder schön blühen und grünen. In diesem super Buch findet man eine Vielzahl an tollen Steckbriefen der bekanntesten Stauden und dazu ganz viele Tipps und Tricks zur richtigen Pflege und dem Anbau. Wenn ich ganz neu einen Garten planen würde, kämen auf jeden Fall Stauden zum Einsatz und ich würde sie optimal einbauen, um jedes Beet noch schöner zu gestalten.

Zum Inhalt:

Unsere Stauden – Ideale Wegbegleiter durch das Gartenjahr. Mit wenig Aufwand zu gelungenen Pflanzkombinationen. Praktischer Ratgeber für Gartenfreunde: Tipps zum Staudengarten anlegen und pflegen.

Das unglaubliche Hochbeet von Doris Kampas erschienen bei Löwenzahn

Ich finde schon das Cover und den Stil dieses Buches so schön und es spricht mich total an. Überhaupt die Bücher vom Löwenzahn Verlag. Das Buch wurde illustriert und gestaltet von Ruth Veres und hat den Untertitel Ernten bis zum Umfallen. Schon auf der Innenseite des Covers findet man einen Anbau- und Erntekalender zum Rausnehmen. Ich liebe solche Highlights, noch dazu, wenn man so übersichtlich ganz viele Informationen gezeigt bekommt. Das ganze Buch ist so stilvoll und wunderschön zusammengestellt – ein echter Eyecatcher und ich kann so gut verstehen, dass das Buch einfach überall so gut ankommt. Innen findet man so viele wichtige und tolle Infos zum Thema Hochbeet, beginnend von den verschiedenen Arten und Möglichkeiten bis hin zum Aufbau und der Bepflanzung und ganz vielen Tipps. Dazu gibt es neben den wunderschönen Illustrationen auch eine Vielzahl an Fotos, die einen die Inhalte sehr anschaulich darstellen und erklären. Ich bin so begeistert von diesem Buch und werde mit viel Freude ganz oft darin schmökern und mir tolle Tipps holen.

Zum Inhalt:

Der SPIEGEL-Bestseller im Bereich Natur & Garten – das beste Hochbeetbuch, das du finden wirst!

Das einzige Hochbeetbuch, das klimapositiv hergestellt wurde, cradle-to-cradle gedruckt wurde und plastikfrei unverpackt bleibt.

Gekauft oder selbst aus Holz zusammengebaut ist es ja recht schnell – das Hochbeet. Es darf mittlerweile in keinem Garten fehlen, ob groß oder klein, am Balkon oder auf der Terrasse, Platz hat es nahezu überall und verspricht Gemüseanbau auf bequemer Höhe, viel Ernte und Schutz vor Schädlingen. Sogar für Menschen ohne Garten bietet das Hochbeet die Möglichkeit, eigenes Gemüse anzubauen. Soweit die Theorie! In der Praxis stehen allerdings gerade Gartenneulinge oft ratlos vor ihrem neuen Hochbeet und fragen sich: Womit anfangen, wie genau anlegen und bepflanzen und was braucht das Gemüse, damit es üppig wächst?

Das Geheimnis des Hochbeets
Hochbeetqueen Doris Kampas hat schon hunderte Beete gebaut und angelegt und kennt alle Fragen und Probleme, die sich rund um den rechteckigen Mini-Garten ergeben. Mit ihren Tipps aus der Praxis sorgt sie dafür, dass jede*r sofort loslegen kann. Am Anfang steht die richtige Füllung! Die unglaubliche Fruchtbarkeit des Hochbeets hängt mit der Art seiner Befüllung zusammen, die aus wesentlich mehr als nur Erde besteht. Durch den schichtweisen Aufbau aus verschiedenen Materialien, für den sich auch Gartenabfälle wunderbar recyclen lassen, entsteht ein fruchtbares Mikroklima, das das Wachstum der Pflanzen beschleunigt und so schon rasch zu ersten Ernteerfolgen führt.

Rund ums Jahr mit frischem Gemüse und Kräutern selbstversorgt
Hochbeete können von Frühling bis Winter genutzt werden. Mit einem Deckel wird ein Frühbeet daraus, in dem schon ab Ende Februar erste Jungpflanzen gedeihen. Auf wenig Platz (1×2 m) und mit der richtigen Reihenfolge lassen sich so in einem Jahr bis zu 15 Gemüsesorten anpflanzen. Gegliedert nach sieben spannenden Themen, findet garantiert jede*r sein individuelles Traum-Hochbeet – bist du der Wok-Gemüsetyp oder doch eher der Pastabeet-Typ? Wichtig ist, dass die Anordnung stimmt und sich die Gemüse und Kräuter gut miteinander vertragen. Wie genau das aussieht, zeigen in ‘Das unglaubliche Hochbeet’ detaillierte Zeichnungen zu jeder Wachstumsphase. Und dazu gibt es die jeweils anstehenden Pflegetipps: düngen, gießen, Rankhilfen aufstellen, neu aussäen und pflanzen … So kann nichts mehr schief gehen. Sollte doch einmal etwas nicht klappen, lässt uns die sympathische Autorin auch damit nicht alleine. Sie lässt uns an ihren persönlichen Erfahrungen des Scheiterns teilhaben – denn bekanntlich lernt man aus Fehlern ja am meisten.

  • neue Themenbeete: vom Around-the-World-Beet für Entdecker*innen, dem Winter-Hochbeet für Ganzjahres-Gärtner*innen bis hin zum Kleine-Hände-Beet für Kinder.
  • selbstversorgt mit frischen Vitaminen: Ein Hochbeet kann in einem Jahr mit bis zu 15 Gemüsesorten bepflanzt werden.
  • für Selbermacher*innen: Bauanleitung für ein Ruck-Zuck-Palettenhochbeet im Garten, auf der Terrasse oder am Balkon!
  • ‘Keine Zeit’ – keine Ausrede! 15 bis 30 Minuten Zuwendung pro Woche sind genug.

Undercover gärtnern von Niki Jabbour erschienen im Haupt Verlag

Gleich mal vorweg – ich konnte mir so unglaubliche viele Tipps und Anleitungen aus diesem Buch herausholen und bin total begeistert. Mit oftmals ganz kleinen Schritten kann man so eine große Wirkung erzielen. Das Buch ist sehr übersichtlich aufgebaut und ein geniales Nachschlagewerk. Teil 1 des Buches beschäftigt sich mit dem Thema Undercover Gärtnern, was dies eigentlich bedeutet, was man dabei macht und was es bringen kann. Teil 2 beschäftigt sich dann ganz konkret mit den verschiedenen Gemüsesorten, die hierfür gut in Frage kommen und was man jeweils bedenken muss. Beim Blättern in diesem Buch bekommt man so viel Lust aufs Gärtnern und selber anbauen, ich kann es euch gar nicht sagen. Jede Seite und jedes Kapitel ist so ein Genuss und eine Freude anzuschauen. Ich kann es euch wärmstens empfehlen.

Zum Inhalt:

Für das «Undercover»-Gärtnern gibt es viele gute Gründe, denn Gewächshäuser, Folientunnel und Reihenabdeckungen sind mehr als ein Frostschutz gegen die Winterkälte. Sie bieten Gartenpflanzen Schatten, halten Schädlinge fern und schützen vor extremen Wetterereignissen. Zudem bieten sie ein günstiges Mikroklima und verbessern so die Startbedingungen der Jungpflanzen, verlängern die Gartensaison und helfen die Ernte zu steigern.

«Undercover Gärtnern» zeigt mit zahlreichen Schritt-für-Schritt-Anleitungen, wie sich die perfekte Schutzvorrichtung für Ihren Garten konstruieren lässt.

Selbstversorgung von Marie Diederich erschienen im Löwenzahn Verlag

Ein Traum von mir wäre es Zeit und Platz zu haben, um sich selber versorgen zu können. Deswegen lese ich sehr gerne Bücher zu diesem Thema und hole mir wertvolle Tipps, wie ich es auch im Kleinen zu Hause selber umsetzen kann und hier gibt es mehr Möglichkeiten, als man glaubt. Die ansprechenden Fotografien sind von Marie Diederichs, Janis Jean Stoye und Lorena Jursch. In diesem Buch zu lesen ist wie mit einer liebe Bekannten zu plaudern, die aus ihrem Leben erzählt und tolle Tipps erzählt und alles, was sie so gerne macht. Das Buch strahlt nur so vor positiver Energie und man spürt die Freude am Gärtnern auf jeder Seite. So schön zu lesen und unglaublich inspirierend.

Zum Inhalt:

Von Gemüsebeeten, Ziegen und Einmachgläsern: dein Weg in die Selbstversorgung

Dieses Buch wird klimapositiv hergestellt, cradle-to-cradle gedruckt und bleibt plastikfrei unverpackt.

Sehnst du dich danach, jeden Morgen einen Abstecher zum Hühnerstall zu machen, um deine Frühstückseier unter samtigen Federn hervorzuholen? Am besten, bevor du eine Runde durch den Garten drehst, knallrote Tomaten von den Sträuchern pflückst und dir ein paar frische Kräuter aus dem Beet zupfst – die du später gleich auf eine krosse Butterbrotscheibe (alles selbstgemacht, versteht sich) bugsierst? Ja, Selbstversorgung klingt einfach fantastisch – und für viele tatsächlich nur nach einer Traumvorstellung. Marie Diederich hat es selbst vor einigen Jahren gewagt und ihren Traum Wirklichkeit werden lassen. Ihr Resümee? Gar nicht so schwer. Und: Für jede*n umsetzbar. Ja wie, echt jetzt? Yes! In diesem Buch verrät sie dir: Viele Wege führen zur Selbstversorgung. Jetzt geht es nur noch darum, zu checken, was du brauchst, wohin du willst – und dir deinen persönlichen Lieblingsweg auszusuchen.

Ernte, bis die Sonne untergeht, hol Knusperbrote aus dem Ofen, bring deine Vorratsregale ins Wackeln …
Wie kann so ein Selbstversorger*innen-Dasein also aussehen? Klar, wenn du ein Fleckchen Grün hast, kannst du gleich loslegen, Beete ausheben oder Hochbeete zimmern, die ultimativen Mischkulturpläne schmieden und deine Hände in ganz viel Erde vergraben – oder auch auf deinem Balkon Obst und Gemüse anbauen. Dafür liefert dir Marie Diederich 40 ausführliche Pflanzen-Porträts, unter denen du dir deine liebsten Beetbewohner aussuchen kannst. Denn: Sie hat aus vielen unterschiedlichen Methoden ihre eigene entwickelt – ohne Umgraben, mit viel Mulch und wenig Gießen und Jäten. So klappt die Selbstversorgung auch mit wenig Zeit. Oder aber du verdrückst dich in die Küche, um zu schnippeln und zu rühren – und Gläser über Gläser an eingemachten und fermentierten Pflaumen und Gurken übereinanderzustapeln. Oder wünscht du dir den unnachahmlichen Duft von ofenfrischem, selbstgebackenen Brot? Mach dich ran an den Teig! Hast du Bock auf tierische Gesellschaft? Dann umgib dich mit gackernden Hühnern oder frechen Ziegen. Marie Diederich hat das selbst alles ausprobiert. Sie führt dich detailliert an jedes Thema heran, hat reihenweise Tipps für dich parat und zeigt dir einfach und Schritt für Schritt, wie du Jungpflanzen züchtest, die Samen deiner Karottenpflanzen vermehrst, Marmelade einkochst oder was du brauchst, um es deinen Schafen so richtig gemütlich zu machen. Worauf wartest du noch?

Mach dir deine Selbstversorger*innen-Welt, wie sie dir gefällt!
Selbstversorgung – das klingt eine Nummer zu groß für dich? Keine Angst: Es geht nicht darum, von heute auf morgen dein komplettes Leben umzukrempeln, es geht nicht darum, alles perfekt zu machen – sondern darum, was dir selbst guttut. Ob mit baby steps zum eigenen Gemüse oder zum ultimativen Selbstversorger-Garten – ob du deine Wolle selbst spinnst, Milch in Joghurt verwandelst, ein Saatgutfest organisierst oder für deine Einkochexperimente beim Wochenmarkt im Nachbardorf einkaufst: Hauptsache, du gehst es an. Du bestimmst! Und: Damit erteilst du Abhängigkeiten, langen Transportwegen und umweltschädlichen Praktiken eine Absage. Stattdessen schützt du Klima, Umwelt, Ressourcen – und: es macht einfach ungeheuren Spaß, Selbstversorgung für sich zu entdecken. Das klingt nach einem guten Plan? Dann nichts wie los: Da draußen wartet eine bunte Selbstversorger*innen-Welt auf dich, die vor Vielfalt, ungeahnten Geschmacksexplosionen und den knalligsten Farben nur so strotzt.

  • Gemüse, Brot, Hühner und happy Selbstversorgung: Lass deinen Garten zum essbaren Eldorado aufblühen, packe deine Vorratskammer voll mit den umwerfendsten Geschmäckern und erfahre, wie unglaublich gut es sich anfühlt, zum Frühstück in ultrakrosses, selbst gebackenes Brot zu beißen. Alles, was Marie Diederich dir hier vorstellt, ist tausendfach erprobt und funktioniert. Und Punkt.
  • Bring deine Beete zum Schwärmen, Strahlen, Überlaufen: Wer darf rein in den Selbstversorger-Garten? Her mit kessen Früchtchen und Reinbeiß-Gemüse! In über 40 ausführlichen Pflanzenporträts erfährst du alles rund Pflege, Ernte und Vermehrung von Kartoffeln, Mangold, Buschbohne und Co. Ab in den Garten mit dir!
  • Selbstversorgung = Dauerjob? Von wegen: Hast du einmal den Dreh raus, hält sich der Zeit-Aufwand in Grenzen. Selbst, wenn du nicht deine ganze Woche zwischen den Beeten, mit deinem Einkochtopf oder im Hühnerstall verbringen willst: Selbstversorgung kann auch neben Fulltime-Job, Studium, Familie und WG-Party klappen!

Lauter wundervolle Bücher zum Thema Gärtnern – ein Beitrag kommt morgen dann noch, ich denke danach seid ihr alle versorgt mit tollem Lesematerial und könnt so richtig gut loslegen!

Barbara

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: