Peter Laufer

Die Schildkröte ist eine der Arten, die unsere Erde länger als fast jede andere bewohnt und die miterlebt hat, wie ihr Lebensraum immer weiter eingeschränkt wurde. Umweltverschmutzung, Klimawandel und illegaler Handel haben bereits zur Ausrottung bestimmter Spezies geführt und der Mensch ist noch immer weit davon entfernt, die gepanzerten Reptilien ausreichend zu schützen…
Könnten Schildkröten Geschichten erzählen, würden diese weit zurückreichen. Peter Laufer versucht nun, sich zum Sprachrohr dieser faszinierenden Tiere zu machen und berichtet von der Bekanntschaft mit seiner eigenen Schildkröte Fred. Auf seinen Reisen rund um die Welt sammelt er aber auch sehr beunruhigende und traurige Geschichten rund um die Schildkröten. So werden sie immer noch verzehrt oder als Medizin verarbeitet, es wird mit ihnen gehandelt und sie werden gejagt und geschmuggelt, um der unersättlichen Konsumentengier nachzukommen…
Das Schicksal dieser Reptilien ist nicht nur untrennbar mit dem ökologischen Zustand der Meere und dem Klimawandel verknüpft, sondern liegt auch davon abgesehen in der Hand des Menschen, der dazu aufgerufen wird, die Freundschaft zu diesen Lebewesen durch Respekt und Achtsamkeit zu pflegen!
Der Autor hat sowohl seine eigene Beziehung zu Schildkröten, ihre Darstellung in Mythen und der Kunst als auch ihre Ausbeutung durch den Menschen zum Thema dieses Buches gemacht, in dem er spannend und mit viel persönlichem Engagement über seine Freundschaft mit einem besonderen Geschöpf und die Geschichte seiner Art erzählt!
Über den Autor:
Peter Laufer ist Autor, Journalismus-Professor und Dokumentarfilmer und lebt in Oregon, USA.
Details zum Buch:
1.Auflage 2019
ISBN 978-3-99055-017-5
Bettina Armandola
Kommentar verfassen