Gartenbücher

Langsam nähert sich der Frühling und in mir das Bedürfnis etwas im Garten bzw. auf Terrasse zu machen, vorzubereiten, zu schneiden, zu pflanzen und Überlegungen anzustellen, was ich ändern oder generell machen könnte. Bei uns steht heuer sowohl die komplette Gestaltung unseres Gartens an, als auch die Optimierung unserer Terrasse und so bin ich fleißig am Lesen, stöbern und Informationen sammeln, um mir schon Gedanken zu machen, bevor es an die Detailplanung geht. Ich finde umso konkreter man weiß, was man möchte, umso einfacher ist es dann am Ende. Heute möchte ich euch daher ein paar Bücher zeigen, die ich gerade alle gelesen habe und aus denen ich mir viele wertvolle Tipps und Informationen holen konnte.

Urban Farming von Juliane Ranck und Laura Setzer erschienen im Löwenzahn Verlag

Urban Farming – hier in diesem Buch ist der Titel Programm und das ganze Buch ist schon optisch auf den ersten Blick extrem ansprechend und ökofriendly. Und so ist es sogar produziert. Dieses Buch wird klimapositiv hergestellt, cradle-to-cradle gedruckt und bleibt plastikfrei unverpackt. Das finde ich schon mal so sympathisch. Im Buch geht es inhaltlich ums gemeinsame Gärtnern und anbauen in der Stadt, gemeinsam Projekte aufbauen und Gemeinsamkeit schaffen – So macht es auch in der Stadt so richtig Spaß. Auch wir haben hier in der Stadt viele Gemeinschaftsprojekte, bei denen sich die Menschen näher kommen, plaudern und die Zeit vor Ort mit dem anbauen, gärtnern und auch ernten genießen. Ein super schöner Gedanke, der unbedingt gefördert gehört. Man bekommt hier beim lesen dieses Buches so richtig Lust mitzumachen und Pläne zu schmieden. Absolut lesenswert!

Zum Inhalt:

Du möchtest deine nachhaltige Zukunft lieber selbst in die Hand nehmen, als das Fortschreiten der Klimakrise von der Couch aus zu verfolgen? In dir schlummert der Wunsch, deinem Garten, Balkon oder gleich der ganzen Stadt eine ordentliche Portion Grünfläche und Gemüse zu verpassen – und am besten gleich noch andere mit ins Boot zu holen? Das haben sich die Autorinnen Laura Setzer und Juliane Ranck auch gedacht und das Projekt „GemüseheldInnen“ ins Leben gerufen. Ihr Ziel: Urban Farming, also Anbau von Obst und Gemüse, mitten in Frankfurt, quasi vor ihrer Haustür. Damit haben sie eine Bewegung ins Rollen gebracht, der sich immer mehr Begeisterte angeschlossen haben. Und gemeinsam haben sie so eine kleine Wildnis mitten in der großen Stadt geschaffen. In der sie ganz nach den Prinzipien der Permakultur anbauen, säen, pflanzen – und sich und ihre Mitmenschen mit Selbstangebautem versorgen. Genial, oder? Lass dich von den Autorinnen inspirieren – wer weiß, vielleicht verwandelst auch du bald deine Stadt (oder einfach nur deinen Balkon) in ein gemüsiges Schlaraffenland?

Grüne Inseln mitten in der Stadt: für mehr Gemeinschaft und Unabhängigkeit
Gerade im hektischen Trubel zwischen Hochhäusern und Straßenlärm ist sie riesengroß: Die Sehnsucht nach einem Fleckchen Grün, einem Ort der Erholung, einem Ort des Austauschs. Die Sehnsucht danach, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, sich selbst versorgen zu können, und damit ein Stückchen unabhängiger zu werden. Mit dem Projekt „GemüseheldInnen“ haben die beiden Autorinnen Laura und Juli einen Rahmen für städtische Nahversorgung und Naturerfahrung, einfach für das „Selbermachen“ geschaffen. Es lässt die Menschen und ihre Lebensmittelproduktion ganz neu zusammenwachsen. Die knackigsten und knallbuntesten Früchte und Gemüse kommen direkt aus der unmittelbaren Nachbarschaft, mitten aus der City. Und ganz nebenbei passiert das fast Schönste an dem ganzen Projekt: Man begegnet Persönlichkeiten, die man sonst vielleicht gar nie getroffen hätte, schließt Freundschaften, arbeitet gemeinsam, tauscht sich aus. So entsteht ein bunter Mix aus unterschiedlichen Menschen, wilder Natur und dem frischesten Gemüse. Lass dich von den Autorinnen in die fabelhafte Welt der Permakultur auf die französische „Ferme du Bec Hellouin“ (eine der produktivsten Gemüsestätten auf kleinstem Raum) oder in die englische Stadt Todmorden, die sich durch Eigenanbau von Lebensmitteln komplett selbst versorgt, entführen. Lass dich wie sie von den großen Vorbildern inspirieren. Urban-Farming-Projekte wie diese setzen einen Riesenschritt in Richtung Ernährungssouveränität und schaffen mehr Unabhängigkeit in der Lebensmittelversorgung. Und leisten damit auch einen großen Beitrag für Zukunft, Klima und überhaupt: für uns alle.

Und jetzt: selber loslegen! Für mehr Dschungelgrün und Ernährungssouveränität – und weniger Betonfassaden
Du steckst voller Tatendrang und möchtest nachhaltiges Leben auch selbst gestalten, dich freier von der industrialisierten Lebensmittelproduktion machen? Oder holst du dir lieber erst einmal nur Inspiration für dein kleines grünes Reich? Ganz egal, worauf du Bock hast: Die Autorinnen geben jede Menge Tipps, wie du in deiner Metropole, deinem Garten oder einfach nur auf deinem Balkon ein blühendes, essbares Eldorado erschaffen oder sogar deine eigene Urban-Farming-Initiative starten kannst. Und: Sie liefern dir massenhaft Hintergrundwissen und Anleitungen rund um permakulturelle Modelle, die sich auch bei dir zuhause ganz easy umsetzen lassen. So machst du deine Stadt grüner, gärtnerst für ein besseres Klima, kannst dich selbstversorgen und unabhängiger werden. Also los, worauf wartest du?

– Urban Farming at its best: Das Projekt „GemüseheldInnen“ zeigt, wie gemeinschaftliches Gärtnern für eine blühende Stadtlandschaft im Herzen der Großstadt möglich ist.
– Lust auf mehr Unabhängigkeit? Mitten in der City anbauen und die Menschen aus der Umgebung versorgen? Ernährungssouveränität schaffen, lange Transportwege vermeiden? Das alles ist möglich – auch in deiner Stadt.
– Auf zur (grünen) Insel: Urbane Landwirtschaftszonen gestalten oder lieber klein anfangen und ein Französisches Hügelbeet im eigenen Garten anlegen? Egal – you do you!

Der A bis Z Garten Coach – Clevere Ideen für ihre Gartengestaltung von Alexandra Lehne erschienen im EMF Verlag

Die Chance seinen Garten von Grund auf selber planen zu können ist ein unsagbarer Luxus und eine einmalige Chance. Umso wichtiger ist es sich vorher zu überlegen, was für ein Gartentyp man ist, welche Pflanzen man gerne hat und auch welche Bereiche einem im Garten wichtig sind. In diesem Buch bekommt man hierfür eine Vielzahl an Tipps und Anregungen, um sich danach selber Gedanken machen zu können. Das ganze Buch ist sehr übersichtlich gestaltet und man findet sich sofort zurecht und kann nach Lust und Laune darin lesen und von Kapitel zu Kapiteln hoppen. Ich konnte mir hier sehr viele INfos rausholen und tolle Überlegungen anstellen 🙂

Zum Inhalt:

Das Rundum-Sorglos-Paket für deinen Garten: Aus Problemzonen werden Gartenräume mit Charme!
Garten-Profi Alexandra Lehne, bekannt aus dem Fernsehen, führt von A bis Z durch die Bereiche des Gartens und liefert wertvolle Tipps für Beete, Einfriedung, Gartenhaus, Spielebereich, Nutzgarten und Co. Mit zahlreichen Gestaltungsideen wird der Garten so zum eigenen Paradies.
– 26 Gartenthemen umfangreich aufgeräumt

– Gartencoaching von Alexandra Lehne: bekannt aus dem ZDF

– Jetzt aktiv werden: Problemzonen im Garten entdecken, Ideen für eine neue Gartengestaltung erhalten und direkt loslegen

Ein Buchstabe = Ein Thema: Garten-Profi Alexandra Lehne gibt Einblicke in alle möglichen Bereiche des Gartens und stellt Lösungen für eine schönere Gartengestaltung vor. Mit konkreten Tipps und Tricks können so eigene Gartenprobleme erkannt und behoben werden. So wird der eigene Garten Schritt für Schritt (wieder) vorzeigbar.

Gartenplanung leicht gemacht von Ina Timm erschienen im EMF Verlag

Ebenfalls aus dem großartigen EMF Verlag ist auch dieses zweite Buch zum Thema Gartengestaltung heute. Man bekommt hier richtig gut aufbereitete Unterlagen und Informationen über alle Bereiche eines Gartens und worauf man speziell achten muss. Schritt für Schritt kommt man so der Planung seines eigenen Gartens näher. Die wenigsten Menschen können sich hierfür einen Gartenplaner und Gestalter leisten und überlegen selber, wie sie es am besten angehen, was man dafür braucht und wie man zu den Sachen kommt. Alles wissenswerte dazu ist hier in diesem tollen Buch zu finden. Sehr informativ und übersichtlich gestaltet und richtig gut zu lesen und anzuschauen.

Zum Inhalt:

Selbermacher, Häuslebauer, Sparfüchse und Umweltfreunde aufgepasst: So gelingt ein rundum schön gestalteter Garten für die ganze Familie!
Das Haus steht, jetzt geht es an die Gartenplanung. Welche Nutzungsmöglichkeiten sollte der Garten bereithalten? Wohin mit Terrasse, Kompost, Rückzugsbereich, Pflanzen und Co.? Dieses Buch ist der perfekte Begleiter auf dem Weg von der ersten Ideensammlung über die Konzeptentwicklung bis hin zum fertigen Entwurf.
– Der Weg zum eigenen Gartenentwurf: Grundlagen ermitteln, Ideen sammeln, Konzept entwickeln – und schließlich einen kompletten Plan für die Umsetzung zeichnen

– Mit Inspirationsfotos und Anregungen zur Gestaltung den eigenen Stil finden 

– Fair und nachhaltig: So gelingt eine umweltfreundliche Gartengestaltung

Die erfahrene Landschaftsarchitektin Ina Timm zeigt, wie man mit den Höhen richtig umgeht, Materialien sinnvoll wählt, auf Sichtachsen achtet, Wege clever führt, Pflanzen geschickt einsetzt und vieles mehr. Hier steht Gartenplanung ganz im Fokus der Umweltfreundlichkeit: So werden explizit nachhaltige Materialien und trockenheitsresistente Pflanzen vorgestellt und Wissen rund um eine ökologisch wertvolle Gartengestaltung weitergegeben.

365 Tage Hochbeet von Dorothea Baumjohann erschienen im GU Verlag

Die ersten Jahre, in denen ich meine ersten Hochbeet Versuche gemacht habe, habe ich immer nur im Sommer geerntet und den Winter und den Herbst so gut wie vergessen. Ich habe mich dann aber von Jahr zu Jahr mehr informiert und auch dazugelernt erste Ideen für den Winter umzusetzen und zu schauen, wie ich meine Hochbeete besser und mehr nutzen kann. Dafür gibt es einige Basisinformationen, die man berücksichtigen muss. Hier in diesem richtig toll aufbereiteten Buch findet man eine Vielzahl an Beispielen, Tipps und Hilfestellungen, die einen wirklich weiterbringen. Speziell die Anbaubeispiele finde ich sehr anschaulich und sie helfen mir bei meinen Planungen wirklich sehr, nicht nur im Bereich Fruchtfolge oder welche Pflanzen sich mögen und nicht gut neben einander entwickeln, sondern auch Abstände und Platz, den man den Pflanzen geben sollte. Ich habe zu Beginn immer den Fehler gemacht alles zu nahe nebeneinander zu setzen, mit dem Hintergedanken so viel wie möglich an Ernte schaffen zu können. Das ist aber überhaupt nicht notwendig – man lernt mit der Erfahrung und mit Hilfe so toller Bücher, wie diesem hier. Ich konnte mir beim Lesen wieder einige tolle Tipps und Ideen holen und freue mich schon auf diesen Frühling und die Möglichkeit wieder ein paar tolle Ideen umsetzen zu können.

Zum Inhalt:

Gemüse geht immer und überall! Auf Hochbeeten lässt es sich clever gärtnern, vor allem, wenn man etwas weniger Platz zur Verfügung hat. Hier erfahren Sie zudem, wie Sie ganzjährig und reichhaltig Gemüse aus Ihrem Hochbeet ernten können – selbst im Winter!

Die erfahrene Hochbeet-Expertin Dorothea Baumjohann bietet in diesem Ratgeber ein einzigartiges Komplettpaket: Neben hilfreichem Grundwissen zum Gärtnern mit dem Hochbeet gibt es praktische Schritt-für-Schritt-Anleitungen zum Hochbeet-Bau und die besten Hochbeet-Pflanzen im Porträt. Anhand sechs verschiedener Themenhochbeete für unterschiedlichste Vorlieben und Geschmäcker zeigt Ihnen die Autorin die mögliche Vielfalt und ideale Gemüse-Kombinationen. Und das Beste dabei: Für jede phänologische Jahreszeit gibt es übersichtliche Anbaupläne. Zudem beschreibt sie jeweils die aktuelle Bepflanzung und erklärt die anfallende Hochbeet-Praxis. Worauf warten Sie noch? Legen auch Sie los mit dem Ganzjahres-Hochbeet. Denn Winterpause war gestern!

Ich wünsche euch ganz viel Freude beim Lesen dieser Bücher und beim Planen eures Gartens oder Balkons oder eurer Terrasse. Vielleicht helfen euch diese tollen Bücher auch ein paar neue Ideen zu generieren und umzusetzen.

Barbara

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: