Die Erfindung von Alice im Wunderland

Peter Hunt

Es gibt wohl wenige so dermaßen einflussreiche und faszinierende Kinderbücher wie „Alice im Wunderland“(1865) und „Alice hinter den Spiegeln“ des berühmten Lewis Carroll, der Künstlername von Charles Dodgson. Der Oxforder Mathematikdozent Charles Dodgson verarbeitete darin nicht nur die Geschichten, die er bei gemeinsamen Bootsfahrten den jungen Schwestern Liddell (Lorina, Alice und Edith) erzählte, sondern liess viel von seinen eigenen Gefühlen und Erlebnissen mit einfliessen.

Die Universitätshonoratioren dienen ebenso als Vorlage für die skurillen Figuren im Wunderland wie Zeitgenossen eine Rolle spielen, die zu dieser Zeit besondere Berühmtheit erlangten, darunter Charles Darwin, John Stuart Mill oder Herbert Spenser. Ebenso interessant sind die Illustrationen John Tenniels, der die unvergesslichen Zeichnungen mit der Grinsekatze und dem verrückten Hutmacher schuf und die bis heute die Leser erfreuen. Darüberhinaus gibt uns der Autor Peter Hunt, emeritierter Professor für Englische Literatur und Kinderliteratur an der Universität Cardiff, Einblicke in Teile von Charles Dodgsons Leben im viktorianischen England und entschlüsselt einige Anspielungen des eigenwilligen Schöpfers.

„Die „Alice“-Bücher sind Doppelwesen. Sie sind Teil einer privaten Konversation und sie gehören der Welt; sie sind dem Geist eines exzentrischen viktorianischen Gelehrten in Oxford entsprungen und doch von Belang für die weite Welt des 21. Jhs.“ (S122)

Ein Blick hinter die Spiegel und dorthin, wie alles begann, als Alice im Wunderland erfunden wurde als Geschichte für ein sechsjähriges Mädchen: das zeigt uns dieses wunderschön bebilderte und gestaltete Buch, das wirklich ganz neue und interessante Einblicke gewährt!

Details zum Buch:

2021

wbg

ISBN 978-3.8062-4264-5

Bettina Armandola

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: