Der Wildkräutersammler

Der Wildkräutersammler

Christophe de Hody

Illustration von Julie Terrazzoni

Knesebeck Verlag

Man glaubt es gar nicht, wieviel eßbare Pflanzen man am Wegesrand finden kann. Natürlich benötigt man dazu Kenntnisse.

Nützliche Hinweise findet man wie z.B.: die Sammelutensilien bestehen aus Messer, Gartenschere, Stoffbeutel, Handsäge für Äste und Klappspaten für tief reichende Wurzeln.

Je nach Fundort ist jeweils mehr oder weniger gründliches Waschen der Ernte angesagt, soferne diese roh verzehrt werden möchten. Hiezu eignet sich auch das Einlegen in Wasser mit etwa 1/9 Essiganteil. Die Eier von Parasiten wie Hundebandwurm und Leberegel lassen sich nur durch Kochen abtöten. Auf jeden Fall sollte man sich dahingehend informieren. Auch bei gekauftem Gemüse kann dies natürlich der Fall sein. Es ist aber sehr selten der Fall. Besser ist jedenfalls Vorsicht geboten.

Auch sollte man die Kräuter fürs ganze Jahr haltbar machen, ist das Trocknen dieser zu empfehlen. Man kann sie fein mit dem Mörser zerkleinern. Braucht man diverse Kräuter erst ín einer Woche, ist das Einwickeln in feuchte Tücher und einer Folie im Kühlschrank aufzubewahren. Dies ist ein guter Tipp.

Die einzelnen Kräuter sind fantastisch illustriert. Versehen mit der besten Erntezeit, Blütezeit, Vorkommen, Beschreibung, Eigenschaften und Gegenanzeigen.

Rezepte für die jeweiligen Sorten finden man ebenso in vorliegendem Buch.

Mein Mann und ich haben schon mit Schweineschmalz und getrockneten und gemahlenen Wurzeln eine Heilsalbe hergestellt. Diesen Tipp erhielten wir bei einer Kneippkur von einer entzückenden Klosterschwester.

Auf den letzten Seiten findet man ein Glossar von A – Z, wo man noch einiges dazulernen kann.

Zum Inhalt:

Löwenzahn, Wilde Karotte, Knoblauchsrauke oder Wiesenklee – das vermeintliche Unkraut, das auch in Städten sprießt, hat ungeahnte Vorteile: Diese Wildpflanzen sind voller gesunder Nährstoffe, Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente. In diesem Buch werden 35 essbare und medizinisch nutzbare Pflanzen versammelt und mit ihren heilenden Eigenschaften, geschmacklichen Empfehlungen und Rezepten vorgestellt. Die eleganten Illustrationen stellen die Schönheit der einzelnen Pflanzen heraus und machen dieses Buch zu einem besonders ästhetischen Herbarium. Der ideale Begleiter für die nächste Wildkräuter-Wanderung.

Wünsche viele erfolgreiche und interessante Kräuterwanderungen!

Brigitte H. Schild

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: