…habe ich heute in super verschiedene und extrem interessante Bücher. Viel Freude beim Lesen!
Wut ist ein Geschenk von Arun Gandhi erschienen bei Dumont
Dies ist ein sehr tiefsinniges und wunderbar zu lesendes Buch, in dem es um das große Vermächtnis des großen und einzigartigen Ganghis geht. Es ist eine sehr inspirierende und sehr persönliche Geschichte, die hier über das Thema Wut erzählt wird. Gandhis Lehre veränderte die Welt und dieses Buch ist eine Fortsetzung dieser Lehre. Wundervoll geschrieben, kann man sich hier jede Menge Weisheiten und Ideen für ein besseres Leben holen.
Zum Inhalt:
Eine bessere Welt beginnt bei jedem Einzelnen.
Arun Gandhi ist der Enkel Mahatma Gandhis. Als 12-Jähriger erlebte er den bedeutenden und einflussreichen Friedensaktivisten aus nächster Nähe. Zwei Jahre lang lebte er gemeinsam mit ihm im Ashram Sevagram in Zentralindien. Während dieser Zeit lehrte sein Großvater ihn die zehn wichtigsten Lektionen des Lebens, ein Vermächtnis, das Arun in diesem Buch mit uns teilt. So enthält jedes Kapitel eine zeitlose Lektion Mahatma Gandhis. Allmählich lernt Arun die Welt in der Obhut seines geliebten Großvaters neu zu sehen. Und gemeinsam mit ihm durchdringt auch der Leser Fragen zum Umgang mit Wut, zur Identität, zu Depression, Verschwendung, Einsamkeit, Freundschaft und Familie.
Mahatma Gandhi hat mit seiner Lehre die Welt verändert. Seine Idee des Widerstands durch Ungehorsam und Gewaltlosigkeit haben Tausende, darunter Martin Luther King und Nelson Mandela, inspiriert. Sein Vermächtnis an seinen Enkelsohn kann uns allen Orientierung geben in diesen schwierigen Zeiten.
Der Zerfall – Europas Krisen und das Schicksal des Westens von William Drozdiak erschienen bei Orell Füssli
Eine sich ständig verändernde Welt – historische Fakten und Treffen – Dinge, die die Welt verändern. Hier in diesem wirklich toll geschriebenen Buch gibt es so viel zu erfahren und Sachen, über die man nachdenken kann, einfach großartig. Es regt mit den besprochenen Themen an nachzudenken und die Welt und das Geschehen nicht einfach hinzunehmen, sondern etwas ändern zu wollen und zu verstehen.
Zum Inhalt:
Europa steht vor seiner wohl größten Herausforderung seit Ende des 2. Weltkriegs. Wird die Rückkehr der Nationalstaaten zu neuen Kriegen in Europa führen? Was wird aus der jahrzehntelangen engen Verbindung zwischen den USA und Europa? Sind die Werte des Westens Vergangenheit? Stehen wir am Ende des transatlantischen Zeitalters? Wie konnte es überhaupt so weit kommen?
»Für den ganzen europäischen Kontinent steht sehr viel auf dem Spiel: Es geht um die Bewahrung einer freiheitlichen internationalen Ordnung, die Grundlage der längsten Phase von Frieden und Wohlstand ist, die Europa je erlebt hat.«
William Drozdiak
Er schien schon zum Greifen nah: Der große Traum eines geeinten Europas. Ohne Binnengrenzen, verbunden durch eine einheitliche Währung und einen gemeinsamen Binnenmarkt, abgesichert durch die NATO und die enge Kooperation mit den USA. Europa schien eine Supermacht der neuen Art werden zu können: Friedfertig, demokratisch, vielfältig und auf Augenhöhe mit Russland und den USA, Indien und China. Doch dieser Traum scheint das zu bleiben, was er ist: Nur ein Traum, der schlimmstenfalls zum Albtraum mutiert.
Ein längst überwunden geglaubter Nationalismus feiert sein vehementes Comeback, der Flüchtlingsstrom lässt die hässliche Fratze von Rassismus und Fremdenhass wiederauferstehen, die Angst vor Islam und Terror beflügelt Antidemokraten und Verfechter einer uniformen Gesellschaft, die finanz- und wirtschaftspolitischen Krisen zerstören den Glauben an eine gemeinsame Zukunft. Der Zerfall der EU scheint unumkehrbar. Doch mit ihr würde nicht nur eines der größten politischen Projekte der Gegenwart kollabieren, sondern auch ein entscheidender Teil der globalen Nachkriegsordnung.
William Drozdiak beschreibt nicht nur, wie es zu dem prekären Zustand der EU kommen konnte. Seine Analyse zeigt darüber hinaus, wie ein zerrüttetes Europa gleichzeitig den Modellcharakter der westlichen Demokratien verliert und riskiert, nach jahrzehntelanger Stabilität erneut in einen Zustand politischer Abhängigkeiten, wirtschaftlicher Unsicherheit und sozialer Unruhe zu versinken. Insbesondere Deutschlands politische Entwicklung wird darüber entscheiden, welchen Weg Europa in den nächsten Jahren nehmen wird.
Die elegante Art, Hitzköpfe und andere Streithammel zu beruhigen von Douglas E. Noll erschienen bei Scorpio
Dies ist ein extrem spannendes Thema. Wer schon einmal in eine Situation gekommen ist, wo man eigentlich Ruhe bewahren sollte, aber dies einfach nicht möglich ist, der ist bei diesem Buch hier genau richtig. Man erfährt wertvolle Tipps, wie man sich beruhigen und Situationen entschärfen kann. Zumindest den Versuch ist es wert. Toll geschrieben, kann man sich hier auf alle Fälle so einige Ideen udn Tipps holen, die das Leben einfacher machen.
Zum Inhalt:
Auf dem Parkett von Enrico Brissa erschienen bei Siedler
Zeiten ändern sich, aber gutes Benehmen und Höflichkeit sollte bestehen bleiben. Damit dies nicht in Vergessenheit gerät gibt es dieses geniale Buch. Es ist ein wahres Plädoyer an die Höflichkeit und beinhaltet zahlreiche Themen des Alltags, aber auch des höfischen Lebens. Extrem interessant zu lesen, kann man sich hier so einiges aneignen oder sich wieder daran erinnern. Ein gutes Benehmen macht das Leben um einiges reicher.
Zum Inhalt:
Ein Plädoyer für die schönen Künste der Höflichkeit.Wie bringt man einen Toast aus? Wie entschuldigt man sich stilvoll? Wie lernt man, mit Komplimenten umzugehen? Viele von uns spüren eine Verunsicherung, was die Formen des Umgangs mit unseren Mitmenschen angeht. Enrico Brissa, langjähriger Protokollchef, will mit seinem „Kleinen Handbuch des weltläufigen Benehmens“ Abhilfe schaffen.
In Stichworten von „Pünktlichkeit“ bis „Protokoll“, von „Absage“ bis „Zeremoniell“, von „Knicks“ bis „Rücksicht“ legt er ein unterhaltsames wie lehrreiches Kompendium des sozialen Miteinanders vor – dabei geht es weniger um die korrekte Ausübung äußerlicher Verhaltensweisen, sondern vielmehr um eine Art innere Kultiviertheit, eine Haltung und einen Stil im zwischenmenschlichen Umgang. Denn nur wer die Regeln kennt, kann mit ihnen souverän umgehen.
Leben mit tausend Sternen von Beate und Olaf Hofmann erschienen bei ADEO
Die Natur und ganz besonders die Sterne haben ihren ganz besonderen und zauberhaften Reiz. Diese bei Nacht draussen in der Natur zu entdecken ist noch einmal um vieles großartiger. Die beiden Autoren nehmen uns mit auf ein Abenteuer: 12 Nächte im Freien unter den Sternen. Eine grandiose und faszinierende Reise, die man zumindest hier mit diesem Buch erleben und spüren kann und vielleicht wird ja in dem einen oder anderen die Lust erweckt dies selber auszuprobieren. Fantastisch geschrieben, macht es richtig viel Freude und weckt die Lebensgeister, wenn man dieses Buch in Händen halten und lesen kann.
Zum Inhalt:
Rauskommen, den Alltag hinter sich lassen und tief durchatmen. Wer sehnt sich nicht danach? Beate und Olaf Hofmann leben diesen Traum, packen Schlafsäcke, Isomatten und Taschenlampe ein und suchen sich ein idyllisches Plätzchen in der freien Natur. Nächtigen unter Sternen – die Weite des Himmels über sich. Glühwürmchen, den Duft der Bäume und Lagerfeuer-Romantik inklusive.
Beate und Olaf Hofmann nehmen ihre Leser mit auf eine Reise ins Abenteuer. Zwölf Nächte draußen, Freiheit fühlen, zu sich selbst kommen, den anderen neu wahrnehmen. Intensive Gespräche führen. Es gibt so viel zu entdecken, zu lachen, zu lieben und zu leben. Ganz einfach draußen zu Hause sein. Was kann es Schöneres geben?
Viel Freude beim Lesen!
Barbara
Kommentar verfassen