„Die große Aufstiegslüge“ beschreibt die deutsche Bildungsungerechtigkeit aus der persönlichen Sicht eines türkischstämmigen Talentscouts.
Suat Yilmaz ist als Kind mit seinen Eltern aus der Türkei eingewandert und hat miterlebt wie schwierig es sein kann, seinen Weg im deutschen Bildungsjungle zu finden. Ihm als Migrantenkind aus Ostanatolien, dessen Eltern kaum in der Schule waren, wurde fast schon automatisch kein Gymnasium zugetraut. Doch einige Lehrer erkannten sein Potential und seine Talente.
Yilmaz arbeitet zur Zeit als Talentscout und hilft anderen Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund, die passende Ausbildung und Unterstützung zu finden. So gewährt er in seinem Buch detaillierte Einblicke in die Lebensumstände seiner Schützlinge. Er lehrt ihnen auch europäische Werte wie Demokratie. Weiters ist er vollkommen der Meinung, dass die jungen Leute die Zukunft eines Landes bestimmen und man deren Potential erkennen und fördern muss. Man merkt, dass er mit ganzem Herzen dabei ist und so die Einzelschicksale der Jugendlichen verbessert. In seinem Buch schreibt Yilmaz fast ausschließlich über Schicksale von Migrantenkindern. Dass auch andere Faktoren wie Einkommen, Wohnort, Bildungsniveau der Eltern etc. großen Einfluss auf die Karriere der Kinder haben, ist ihm selbstverständlich bewusst, lässt er aber weitgehend weg.
Yilmaz liebt Deutschland und möchte dazugehören, doch immer wieder wird er daran erinnert, dass er woanders geboren ist. Er leidet darunter und auch, dass seine Kinder den Migrationshintergrund erben werden und damit alle Vorurteile von Negativbürgern.
In Tabellenform gibt der Autor wider, was sich ändern muss, damit alle Bürger die richtige Ausbildung bekommen.
Auch wenn die Probleme des Bildungssystems allseits bekannt sind, so ist es doch interessant zu lesen, wie und warum Talente verschwendet werden. Seine Arbeit ist bemerkenswert und seine Aufopferung für die Schicksale der Jugendlichen beeindruckend. Aufgrund der Leidenschaft, mit der Yilmaz arbeitet und schreibt, ist das Werk äußerst empfehlenswert und spannend zu lesen. Nur leider ist der Titel unpassend gewählt.
Details zum Buch:
Verlag: Eichborn
Hardcover, 238 Seiten
ISBN: 978-3-8479-0620-9
Eure Sonja Stummer
Kommentar verfassen