Reise nach Kalino

Cover_ReiseKalinoReise nach Kalino

Radek Knapp

Julius Werkazy hadert mit seinem Leben. Seine Detektei läuft schlecht und auch privat sieht die Bilanz nicht viel besser aus. Er ist geschieden, ohne aktuelle Partnerschaft und hat einen Hang zu hochprozentigem Alkoholkonsum.

Werkazy ist erleichtert, als er endlich wieder einen Auftrag bekommt, da er mit dem Honorar ein paar überfällige Rechnungen bezahlen kann. Gleichzeitig ist er verwundert und skeptisch, warum ausgerechnet er engagiert wurde, denn der Auftrag ist keine Alltäglichkeit. Er soll den ersten Todesfall in Kalino aufklären. Kalino ist eine vollkommen abgeschottete, technologisch hochentwickelte Gemeinschaft. Wenig ist über das Leben in Kalino bekannt und Werkazy ist froh, dass ihn seiner technikaffiner Partner zumindest mit einem Sender versorgen kann, den er allerdings erst unbemerkt nach Kalino schmuggeln muss.

Nach einer ungewöhnlichen Zugfahrt trifft Werkazy auf seinen Auftraggeber F. Osmos, den von allen verehrten Gründer von Kalino. Dieser entpuppt sich nicht nur als ein Mann mit einer großen Vision, sondern auch mit diktatorischen Zügen. Überdies scheint er dem Älter werden ein Schnippchen geschlagen zu haben, was auch auf alle anderen in Kalino zutrifft: niemand wirkt dort älter als 30 Jahre…

Reise nach Kalino“ ist ein utopischer Detektivroman mit einem liebenswürdigen Anti-Helden als Hauptfigur und Erzähler. Radek Knapp schreibt unterhaltsam und kurzweilig. Oft musste ich beim Lesen schmunzeln, v.a. über die nicht immer schmeichelhaften Parallelen zu unserer heutigen Gesellschaft. Empfohlen für Freundinnen und Freunde satirischer Unterhaltung.

Über den Autor

Radek Knapp, 1964 in Warschau geboren, lebt als freier Schriftsteller in Wien und in der Nähe von Warschau. Sein hintergründiger Roman „Herrn Kukas Empfehlungen“ gehört zu den erfolgreichsten Longsellern der Verlagsgeschichte. Außerdem erschienen von ihm bei Piper die Erzählungssammlung „Papiertiger“, eine „Gebrauchsanweisung für Polen“ und der mit dem Aspekte-Preis ausgezeichnete Band „Franio“.

Details zum Buch

PIPER
Erschienen am 17. Feber 2014
Paperback, 256 Seiten
ISBN: 978-3-492-30222-7
10,30

Rezensiert von Marlies Presser

 

Kommentare sind geschlossen.

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: