Das Leben ein ewiger Traum

Die Polizeiärztin

Helene Sommerfeld

Als 1920 die junge Ärztin Magda Fuchs in Berlin ankommt, um ihre Stelle als Polizeiärztin anzutreten, möchte sie den traurigen Erinnerungen in ihrer Heimatstadt entfliehen. Nach dem Mord an ihrem Mann und der Fehlgeburt des gemeinsamen Kindes versucht Magda nun, ihr Leben wieder selbst in die Hand zu nehmen. Der erste Eindruck der Metropole Berlin ist ernüchternd: die Armut ist groß, viele Kinder leiden unter Hunger und werden für kriminelle Geschäfte missbraucht.

Auch der erste Einsatz bei einer Familie, in der es einen Mord gab, zeigt Magda, wer die Leidtragenden in erster Linie sind. Die kleine Elke ist ihre erste Patientin und ihr Schicksal lässt die Polizeiärztin nicht mehr los. In einer Zeit, in der Gleichberechtigung nur ein Wort ist, ist es auch für Magda nicht leicht, beruflich anerkannt zu werden. Doch auch die Frauen, die sie in ihrer Pension oder im Beruf kennenlernt, kämpfen gegen die Traditionen und die gesetzlich genehmigte Unterdrückung durch die (Ehe)Männer. Fürsorgerin Ina, die junge Doris, die von einer Schauspielkarriere träumt oder die Tochter der Pensionswirtin, die in eine Ehe gezwungen wurde anstatt ein Studium aufnehmen zu dürfen: sie alle kämpfen wie Magda um ein selbstbestimmtes Leben und für ihr privates Glück!

Ein atmosphärisch dichter Roman im Berlin der 1920er Jahre ist dieser erste Teil rund um die Polizeiärztin Magda Fuchs, der mich gleich von der ersten Seite an gefesselt hat. Die glitzernde Metropole, in der sich neben dem Luxus für einige wenige Privilegierte Abgründe auftun, in denen es Kinderhandel, Missbrauch, Prostitution und Hunger gibt, ist der faszinierende Schauplatz für die Geschichte rund um eine starke Frau, die den Leser neugierig macht auf die beiden Fortsetzungsteile!

Über die Autoren:

Helene Sommerfeld ist das Pseudonym eines in Berlin lebenden Autoren- Ehepaars, das es bereits mit einer Trilogie rund um die Ärztin Ricarda Thomasius auf die Bestsellerlisten schaffte.

Details zum Buch:

2021

dtv

ISBN 978-3-423-26297-2

Bettina Armandola

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: