Hitler – Prägende Jahre

Wie konnte der Mensch Adolf Hitler zu einem Massenmörder und gleichzeitig einem Führer mit Millionen Anhängern werden?
Zwei Autoren beleuchten den Menschen, indem sie neue Quellen ausfindig machen.

Hitler erleidet eine schwierige Kindheit mit einem gewalttätigen Vater, der viel trinkt, und viele Geschwister sterben. Später in der Jugend entwickelt er einen Hass auf die Gesellschaft, die Kirche und die Schule. Lehrer beschreiben den schlechten Schüler Hitler als faul, eigensinnig, schüchtern und depressiv. Er beendet seine Schulkarriere ohne höheren Abschluss und möchte sich fortan der Kunst widmen. Doch in seinen Bildern dominiert der beschränkte, rückwärtsgewandte Horizont des 19. Jahrhunderts, weshalb er keinen Erfolg hat. Er versucht es mit Gedichten, als Schriftsteller, schreibt eine Oper und sieht sich immer mehr als Genie. Seine Gedanken und sein Wahn werden intensiver. Hitler leider unter dem Tod seiner geliebten Mutter. Er hat nur einen Freund. Antisemitismus, Nationalismus etc. sind in der Gesellschaft bereits weit verbreitet. Da er in Wien keine Zukunft sieht, zieht er nach München und erhält dort Aufmerksamkeit.

Das Werk beinhaltet eine sehr detailreiche Beschreibung Adolf Hitlers. Man erfährt viel von seinem Leben, seinem Umfeld und seinem Charakter. Der Leser versteht immer mehr, wie er zu dem werden konnte, was er geworden ist.
In Summe liest sich das Buch einfach wie eine Geschichte und nicht langatmig oder trocken wie so manche Biographie sein kann. Die Autoren haben sehr gut recherchiert, bringen neue Quellen und interessante Erkenntnisse. In der Mitte des Buches gibt es eine Bildergalerie.

Die Autoren

Hannes Leidinger:
geboren 1969, studierte Geschichte, Klassische Archäologie und Ur- und Frühgeschichte in Wien. Kurator von Ausstellungen, Berater von Radiosendungen und TV-Dokumentationen, Leiter von wissenschaftlichen Forschungsprojekten. Lehrtätigkeit am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien. Leiter der Außenstelle Wien des Ludwig Boltzmann Instituts für Kriegsfolgenforschung. Zahlreiche Publikationen. Zuletzt bei Residenz erschienen: „Habsburgs schmutziger Krieg“ (2014). Zusammen mit Christian Rapp hat er das Buch „Hitler – prägende Jahre“ geschrieben.

Christian Rapp:
geboren 1964, Kulturwissenschaftler und Ausstellungskurator. Lehrbeauftragter an der Universität Wien, an der Universität für angewandte Kunst und an der New Design University St. Pölten. Zahlreiche Ausstellungen und Publikationen zur Kultur- und Gesellschaftsgeschichte, Ausstellungen und Museumsprojekte im In- und Ausland. Seit Jänner 2018 wissenschaftlicher Leiter des Hauses der Geschichte im Museum Niederösterreich. Zusammen mit Hannes Leidinger hat er das Buch „Hitler – prägende Jahre“ geschrieben. 

Details zum Buch

Residenz-Verlag
256 Seiten
Hardcover mit Schutzumschlag
Format: 140 x 215
ISBN: 9783701735006

Eure Sonja

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: