Science Schmankerl

Science-SchmankerlKochen einmal anders!
Das neue Kochbuch von einem der Science Busters bringt Rezepte aus der molekularen Küche. Nach einer allgemeinen Einführung über dieses neuartige Kochen sind die Gerichte in acht Kategorien wie zum Beispiel Gele, Espuma oder Kryo eingeteilt. Toll sind Gerichte wie Parmesan-Air, Gel-Augen, Mozzarella-Papier, Joghurt-Bomben oder umstrukturierte Birne. Am Ende jedes Kapitels gibt es Tipps und Tricks, damit alles klappt. Im Anhang sind die Texturgeber, die verwendet werden, erklärt und für das neuartige Geschmacksempfinden sorgen. Hier steht praktischerweise auch, wo man diese kaufen kann, woraus sie gewonnen oder hergestellt werden und wozu man beziehungsweise die Lebensmittelindustrie sie verwendet. Beispiele dafür sind Agar-Agar, Glycerin oder Methylcellulose. Ganz am Schluss gibt es nach Literaturempfehlungen für an weiteren Kochideen Interessierte und eine Übersicht mit den verwendeten Geräten und Hilfsmitteln. Hier erfährt man wo man das Räuchergerät Aladin oder flüssigen Stickstoff kaufen kann.

Mir gefällt dieses Kochbuch sehr gut. Es enthält gute Rezepte – leichtere und kompliziertere. Die Tipps sind vor allem für Anfänger der molekularen Küche sehr brauchbar. Das Buch an sich ist sehr übersichtlich und ansprechend gestaltet. Die Fotos sind sehr gelungen und locken zum Experimentieren.
Für alle, die sich gerne mit dieser neuartigen Methode zu kochen auseinandersetzen möchten, ist das Werk sehr zu empfehlen. Ausgezeichnet geeignet sind die Gerichte bestimmt zum Gäste überraschen. Will man nur einmalig etwas ausprobieren, ist es wahrscheinlich zu aufwendig. Schließlich muss man sich neue Zutaten und eventuell neue Geräte zulegen.

Über den Autor:
Helmut Jungwirth hat in Graz Molekulare Biowissenschaften studiert und auf dem Feld der Apoptoseforschung habilitiert. Seit 2008 ist er geschäftsführender Leiter der 7. Fakultät, einer Einrichtung für Wissenschaftskommunikation und Nachwuchsförderung der Karl-Franzens-Universität Graz, der auch das Geschmackslabor angehört. Seit Ende 2015 ist er Mitglied der Science Busters, der nach eigenem Bekunden »ungebrochen schärfsten Scienceboygroup der Milchstraße«. Im Herbst 2016 wurde er zum österreichweit ersten Professor für Wissenschaftskommunikation berufen.

Details zum Buch:
Amalthea-Verlag
1. Auflage 2017
168 Seiten mit zahlreichen Abbildungen
ISBN: 978-3-99050-108-5
Ausgezeichnet mit dem Prix Epikur 2018 des Zentrums für Gastrosophie der Uni Salzburg

Sonja Stummer

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: