Heute habe ich zwei spannende Bücher zum Thema Risiko für Euch gelesen. In unsicheren Zeiten wie den unseren, in denen viele Dinge unberechenbar geworden sind, stellt sich uns oft die Frage, wie man die richtigen Entscheidungen trifft und warum wir nur denen vertrauen sollten, die etwas zu verlieren haben. Die folgenden Bücher zeichnen sich durch neue spannende Gedankengänge und gute Lesbarkeit aus und sind wirklich zu empfehlen:

Risiko von Gerd Gigerenzer, erschienen im Pantheon Verlag
Unsere Welt ist eine der Ungewissheit und des Risikos. Corona, politische Turbulenzen, Kriege oder Finanzkrisen lassen uns immer weiter nach Sicherheiten suchen. Doch wir müssen uns mit der Tatsache auseinandersetzen, dass es eine solche Sicherheit nicht gibt und wir uns mit den Ungewissheiten arrangieren müssen. Um uns nicht komplett überrollt und unfähig für Entscheidungen zu fühlen, ist es wichtig, mit Risiken und Ungewissheiten klug umzugehen.
Hier zeigt sich: Wissen ist das wirksamste Mittel gegen Angst und kann verhindern, dass wir gefühlte Bedrohungen von tatsächlichen Gefahren nicht unterscheiden können. Der weltweit renommierte Psychologe Gerd Gigerenzer zeigt anhand von Beispielen aus Medizin, Finanzwelt und Rechtswesen, wie die Psychologie des Risikos funktioniert und wie wir trotz irreführender Informationen von Fachleuten und Medien lernen können, wie wir mit Risiken realistisch umgehen können.

Das Risiko und sein Preis von Nassim Nicholas Taleb, erschienen im Pantheon Verlag
„Skin in the Game“, so der Untertitel dieses Buches, bezeichnet in erster Linie nicht nur das Partizipieren an Vorteilen (wie es allgemein im Finanzwesen definiert wird), sondern vielmehr im Zeichen der Symmetrie, dass es bei Misslingen darum geht, dafür gerade zu stehen und eine Strafe zu zahlen. Dieser Gedankengang bedeutet, dass Menschen mit Macht und Einfluss, auf welcher Ebene auch immer, den Kopf dafür hinhalten müssen für alles, was sie tun und veranlassen!
Dieses fundamentale Konzept des Risikomanagements kann und sollte auf alle Bereiche des Lebens übertragen werden, denn es gilt, die Bedeutung von Risiko und Verantwortung neu zu denken! Es geht um Fairness, Anstand und Moral, alles Begriffe, die zugunsten von Leistung, Macht, Ertrag und Egoimus ins Hintertreffen geraten sind! Die faszinierenden Gedankengänge des Finanzmathematikers, philosophischen Essayisten und Forschers in den Bereichen Risiko und Zufall haben mir in mehr als einer Hinsicht die Augen geöffnet und mir zahlreiche Anstöße gegeben, um über dieses Thema nachzudenken!
Ich wünsche Euch eine spannende Lektüre!
Eure Bettina Armandola
Kommentar verfassen