Tier- und Pflanzenwelt in Zeiten des Klimawandels
Täglich hören oder lesen wir Meldungen über noch nie so intensiv dagewesenen Überschwemmungen, Tiere, die ihren bewährten Lebensraum verlassen, vermehrten Dürreperioden, Bränden von Wald und Flur,… Der Klimawandel ist nicht mehr zu leugnen. Große Schuld trägt dabei die Menschheit. Das kann man nicht abstreiten oder wegreden, denn es gibt zahlreiche Beweise: Pflanzen und Tiere wandern nach Norden bzw. in die Höhe, wenn es ihnen dort, wo sie seit Jahrhunderten leben, zu warm geworden ist. In Gegenden, wo es aufgrund des Klimawandels weniger regnet, werden Baumarten, die auf hohe Feuchtigkeit angewiesen sind, von trockenheitstoleranteren ersetzt. Hierzulande bemerkt man, dass zum Beispiel die Haselnuss, Forsythie oder die Apfelbäume immer früher blühen und der Laubfall später einsetzt. Ebenso meint der Wissenschaftler, dass Krankheiten wie Covid-19 durch den Klimawandel vermehrt auftreten können. Im letzten Kapitel widmet sich der Autor der Defaunation, dem Aussterben und der Zukunft der Natur, und im Besonderen der von Korallenriffen.
In seinem neuen Werk befasst sich der Wissenschaftler und Autor Bernhard Kegel mit den Veränderungen in Flora und Fauna aufgrund des Klimawandels. Das Buch ist sehr informativ auch auf für Laien gut verständlich. Indem immer wieder konkrete Beispiele herangezogen werden, sind die zum Teil komplexen Zusammenhänge klar. Gut gefällt mir, dass Beobachtungen von der ganzen Welt beschrieben werden, aber auch welche von hier, die wir Mitteleuropäer selbst bemerken können. Das Werk ist natürlich aktuell und wird es (leider) auch noch Jahre bleiben. Der erhobene Zeigefinger fehlt. Ebenso wirksame Lösungen – aber das wäre wahrscheinlich ein eigenes Buch wert und passt auch nicht zu der Thematik dieses Werks.
Ich denke, Kegels neues Werk ist ein unverzichtbares Buch für an der Welt und an der Natur Interessierte und welche, die es werden wollen, aber auch für LeserInnen, die den Klimawandel nicht wahrhaben wollen – und es ist dabei ganz egal welches Bildungsniveau vorherrscht.
Über den Autor:
Bernhard Kegel, geboren 1953 in Berlin, studierte Chemie und Biologie an der Freien Universität Berlin, danach Forschungstätigkeit, Arbeit als ökologischer Gutachter und Lehrbeauftragter. Seit 1993 veröffentlichte er zahlreiche Romane und Sachbücher. Bernhard Kegels Bücher wurden mit mehreren Publizistikpreisen ausgezeichnet. Zuletzt erschienen bei DuMont ›Ausgestorben, um zu bleiben‹ (2018) und ›Die Natur der Zukunft‹ (2021). Der Autor lebt in Berlin.
Über das Buch:
DuMont Buchverlag, Köln
Hardcover mit Schutzumschlag und Lesebändchen
384 Seiten
ISBN 978-3-8321-8138-3
Eure Sonja
Kommentar verfassen