Hallo ihr lieben Bücherwürmer!
Heute möchte ich euch auf ein spannendes Thema mitnehmen und werde euch vegetarische Kochbücher und sogar vegane Kochbücher zeigen. Ich versuche schon längere Zeit mit weniger Fleisch, Wurst und generell tierischen Produkten auszukommen und unsere Ernährung umzustellen. Für mich persönlich ist es nicht leicht, da ich sehr gerne Fleisch und Fisch esse, aber umso mehr Wissen ich mir zum Thema aneigne, umso weniger tierische Produkte möchte ich essen. Und so freue ich mich über jedes vegetarische Kochbuch, dass ich in Händen halten kann und mir neue Ideen und Anregungen raussuchen und anschauen kann, um nicht nur für mich, sondern für die ganze Familie schmackhafte und gesunde Gerichte zu kochen und meinen Wunschweg mit weniger Fleisch und Fisch noch mehr einschlagen zu können. Dazu werde ich euch die Neuheiten zeigen, die bei mir in den letzten Wochen angekommen sind und mit denen ich schon eine tolle Lesezeit hatte und mir ganz viele Anregungen geholt habe.




Plant Based – Meine vegetarischen Rezepte von Elena Carriere erschienen im EMF Verlag

Schon das Design und das Layout dieses Buches sprechen mich extrem an und sind so gut gewählt, da sie Natürlichkeit ausstrahlen und man einfach sofort die erste Seite aufschlagen und reinlesen möchte. Innen findet man vegane Rezepte zu den verschiedensten Mahlzeiten: Tapas & Appetizers, Family & Friends, Grundlageninfos, Breakfast, Pasta und Italian Food, Salate & Suppen und natürlich dürfen auch die Sweets nicht fehlen. Die Rezepte sind gut gewählt und die Foodfotos dazu richtig ansprechend und schön. Ich habe heute schon vorsorglich einiges an Gemüse gekauft und werde in den nächsten Tagen einige Rezepte probieren – gerne lasse ich euch dazu auf meiner Instagram Seite teilhaben und erzähl euch, wie es war die Rezepte nachzukochen. Das Buch ist super sympathisch gestaltet und die Autorin kommt sehr authentisch rüber und so macht es richtig Freude sich hier Anregungen zu holen und Rzepte anzuschauen.
Zum Inhalt:
Von Fashion, Food und good Vibes
Wer den Namen Elena Carrière hört, denkt direkt an Heidis Top-Model-Finale 2016, an Fashion oder auch an ihren bekannten Vater, den Schauspieler Mathieu Carrière. Doch der gebürtigen Hamburgerin ist all der Fame eher unwichtig. Längst nutzt die Influencerin ihre Bekanntheit lieber um Themen wie nachhaltige und vegane Küche, mentale und körperliche Gesundheit, Body Positivity sowie Woman-Empowerment und -Support voranzubringen.
Schon früh wurde Elenas Liebe zu gutem Essen geprägt, denn ihre Kindheit verbrachte sie in Italien. Irgendwann beschloss sie eine vegane Ernährung auszuprobieren und so wurde aus einem Experiment eine Leidenschaft und aus Verzicht eine Bereicherung.
In ihrem ersten Kochbuch verrät sie uns nicht nur ihre besten, superleckeren veganen Lieblingsrezepte sondern gibt auch private Einblicke in ihren Alltag und lässt uns an ihrer persönlichen Geschichte teilhaben.
Von gesunden Frühstücksideen, raffinierten Appetizern, easy Wohlfühlgerichten für Freunde oder Familie, Feel-Good-Suppen und Salaten, natürlich italienischen Pasta-Gerichten bis zu plant based sweets: Ihr Motto lautet stets: Eat the Rainbow- Esse so bunt und abwechslungsreich wie möglich!
Zusätzlich hat sie für alle super Tipps auf Lager wie der vegane Umstieg gelingt, wie die 5-Elementen-Küche funktioniert, wie Zutaten clever getauscht werden können und was sie stets im Vorrat hat.
Das vegane Korea Kochbuch von Joanne Lee Molinaro erschienen im EMF Verlag

Zum Inhalt:
Authentisch koreanische Küche – und das vegan!
Koreanische Küche soll kompliziert und fleischlastig sein? Ganz im Gegenteil – sie gehört zu den einfachsten und gesündesten Küchen überhaupt. Dieses Kochbuch bietet somit alles, was nicht nur das „pflanzliche“ Herz begehrt. Von Grundrezepten für Brühen und Saucen über koreanisches Barbecue, Nudel-Gerichten wie Japchae, Dumplings bis hin zu süßen Köstlichkeiten wie Reis-Küchlein ist für jeden etwas dabei. Und natürlich darf Kimchi in verschiedenen Variationen nicht fehlen!
- Über 90 authentische Rezepte aus der traditionellen und modern koreanischen Küche
- Ergreifende Geschichten aus dem Leben von Joanne Lee, die zeigen, wie sehr Essen und Familie unsere Identität prägen
- Stimmungsvolle Bilder, die zum In-die-Ferne-schweifen einladen
Was ist eigentlich typisch koreanisch? Was hat es nochmal mit Kimchi auf sich? Inwiefern unterscheidet sich die koreanische Küche von anderen asiatischen Ländern? Und vor allem: Wie geht das ganze ohne tierische Produkte? Derlei Fragen bringen den ein oder die andere schon mal gerne ins Straucheln. Aber nicht bei Joanna Lee. Sie präsentiert uns authentische Gerichte und teilt ihr Wissen über die koreanische plant-based Küche. Wir können uns also nicht nur aromatischen Genüssen hingeben, sondern lernen dabei auch noch etwas – und können damit Punkten, wenn es das nächste Mal wieder heißt: „Das geht doch nicht vegan.“
Tajine Vegetarisch von Jochen Walter und Fotographien Manuela Rüther erschienen im Christian Verlag

Zum Inhalt:
Ganz einfach mit der Tajine veggie kochen. Mit dem Lehmtopf, der ursprünglich aus Marokko stammt, lässt es sich für jeden besonders einfach, fettfrei und aromaschonend kochen. In seinem neuen Buch zeigt Jochen Walter, wie rein vegetarische Gerichte aus dem Orient, Afrika, Europa, Südamerika und auch Asien ebenso raffiniert und ohne viel Aufhebens zubereitet werden können. Entdecken Sie die Vielfalt dieser Gartechnik in 100 internationalen Rezepten.
Vegan – Das Kochbuch – von Jean-Christian Jury erschienen bei Phaidon

Schon das Cover dieses Buches ist ein optisches Highlight und spricht mich sehr an. Es zeigt mit einer hochwertigen Prägung und der farbenfrohen Gestaltung wie bunt und vielfältig veganes Essen sein kann. Man freut sich beim Anblick des Buches darauf die erste Seite aufzuschlagen und die vielen Rezepte hier in diesem Buch nachzuschlagen. Das Buch ist großformatig und unglaublich dick. Fast 500 Rezepte sind hier versammelt und wurden von Jean-Christian Jury eine Star der veganen Kochszene ausgewählt. Mich hat er mit diesem Buch schon so richtig angesteckt und ich würde mich am liebsten sofort nur noch vegan ernähren. Innen findet man zu den Rezepten zahlreiche Fotos und super schöne stilvolle Illustrationen. Man findet sich im Buch richtig gut zurecht und kann sich so jene Speisen heraussuchen, die man als erstes spannend findet und gerne ausprobieren und kochen möchte. Ich habe hier richtig viele leckere Rezepte gefunden und freue mich schon riesig aufs Kochen.
Zum Inhalt:
Jean-Christian Jury, der Star der veganen Kochszene, erkannte nach einem Herzinfarkt, dass er seine Ernährung um seiner Gesundheit willen umstellen musste, er stieg komplett auf Rohkost und vegane Speisen um. Deutlich fitter und energiegeladen begann er seine Kreativität und Begeisterung fürs Kochen auf die vegane Cuisine zu übertragen und eröffnete das erste vegane Fine-Dining in Berlin. Mit Vegan hat er nun kein gewöhnliches Kochbuch verfasst, sondern eine umfassende Kochbibel. Um seinem Anspruch nach gesunder und nachhaltiger veganer Küche gerecht zu werden, hat Jury Gerichte aus der ganzen Welt gesammelt, die genau diese Grundsätze erfüllen. Die Rezepte wurden für das Buch nicht einfach abgeändert um den veganen Vorstellungen zu entsprechen, sie präsentieren stattdessen die ursprüngliche vegane Vielfalt aller Kulturen dieser Welt – von Guadeloupe bis Surinam, von Afghanistan bis Litauen.
Neben 800 Rezepten beinhaltet Vegan einen Katalog an Grundlagen und Zutaten der veganen Küche sowie ein Kapitel mit Inspirationen von Koryphäen der Szene wie zum Beispiel Dan Barber (Blue Hill), Tony Lu (Fu He Hui) oder Michel Bras (Le Suquet). Die Bandbreite der Rezepte erstreckt sich dabei von leichten japanischen Pfannkuchen, über einen herzhaften provenzalischen Bohnentopf bis hin zu traumhaft köstlichen Granatapfel-Grieß-Bällchen.
Ich hoffe ich konnte euch Gusto machen vegetarisch und vegan zu kochen – die nächsten Tage werde ich euch noch mehr tolle Kochbücher zeigen.
Barbara
Kommentar verfassen