Schwierige Frauen

Roxane Gay

Es sind ganz unterschiedliche Frauen, die in den Kurzgeschichten von Roxane Gay die Hauptrolle spielen, aber sie alle haben eine besondere Stärke, eine Unverwechselbarkeit, ein Schicksal, das sich dem Lesenden ins Gedächtnis brennt.

Die Stories sind unbequem, sie handeln von Missbrauch, Selbsthass und Gewalt, von Sex, Zerstörung, Mutterschaft, Hoffnung und Liebe. Die Protagonistinnen handeln in sehr realistischen Umständen, die allerdings auch in Zukunftswelten spielen können, in denen die Sonne nicht mehr scheint oder eine Spaltung Amerikas vonstatten gegangen ist (nicht ganz so unvorstellbar nach der Ära Trump), die das Land in ein puritanisches, frauenverachtendes und ein freies, zu Genuss fähiges Land zerreißt. Die Männer sind oft ebenso komplex gezeichnet wie die Frauen, wenn sie in den Geschichten auch untergeordnete Rollen spielen. Manche leben ihre Gewaltfantasien aus, andere akzeptieren ihre Partnerin mit all ihren düsteren Seiten und um jeden Preis, wieder andere schliessen sich mit ihnen zu einer Einheit gegen alle anderen zusammen.

Die psychologische Zeichnung der Frauen ist sehr differenziert, es gibt nicht nur gut oder böse, sondern viel dazwischen. Das macht uns die schwierigen Charaktere zugänglich und verständlich, wenngleich nicht immer sympathisch. Die Stories lassen einen auch nach dem Lesen nicht mehr los, sie zeigen durch den klaren Stil und die Unverblümtheit eine Realität, die nicht geschönt ist. Das Buch ist eine fesselnde Lektüre über „schwierige“ Frauen zwischen verpassten Chancen, erlittenem Unrecht und unverhofftem Glück, die eine faszinierende Sammlung ergeben!

Über die Autorin:

Roxane Gay wurde 1974 in Omaha, USA geboren und ist Autorin und Professorin für Literatur. Sie gilt als eine der wichtigsten gesellschaftspolitischen Stimmen ihrer Zeit. Sie schreibt für die New York Times und ist Mitautorin des Marvel-Comics „World of Wakanda“, das als Vorlage für den Film „Black Panther“ diente. Die Schriftstellerin lebt in Indiana und Los Angeles.

Details zum Buch:

Deutsche Erstausgabe 2021

btb Verlag

ISBN 978-3-442-75916-3

Bettina Armandola

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: