Sauerteig und Wadenwickel
Daniele Wattenbach

Dieses Buch ist im wahrsten Sinne des Wortes das 1 x 1 für einen nachhaltigen Haushalt.
Das Wort „Achtsamkeit“ ist in aller Munde. Immer mehr Menschen möchten wieder bewusster und mehr im Einklang mit der Natur leben. Ernährung mit unverfälschten und natürlichen Lebensmitteln wird immer wichtiger und der schonende Umgang mit unseren Ressourcen ist von großer Bedeutung. Unsere Omas und Mütter führten meistens ihre Haushalte schon achtsam und nachhaltig, da war dieses Thema noch nicht in aller Munde, sondern es war selbstverständlich. Die jetzige Generation hat sich bis vor einiger Zeit nur wenig Gedanken über die Inhaltsstoffe diverser Fertiglebensmittel gemacht. Das Leben wurde durch diese einfach leichter gemacht, weil wir diverse Speisen viel schneller auf den Tisch bringen konnten.
In Deutschland werden jährlich 18 Millionen Tonnen!!! Lebensmittel weggeworfen, während in anderen Teilen der Welt die Menschen an Hunger leiden. Wir alle müssen einfach achtsamer werden.
Bei mir selbst habe ich in der Zeit des Lockdowns bemerkt, dass ich viel bewusster einkaufe, einen Kochplan erstelle und mit den Resten ebenso etwas zum Essen hergestellt habe. Das hat mich persönlich auch sehr nachdenklich gemacht und seit dem kaufe ich viel bewußter ein und es wird so wenig wie möglich weggeworfen. Ich habe einen Einkaufszettel in der Küche liegen und dort wird einfach alles, was zu Ende geht notiert, um es beim nächsten Einkauf zu besorgen.
Wie konnten die Menschen früher ohne Kühlschrank auskommen? Für uns einfach unvorstellbar. Es wurden Marmeladen gemacht, Gemüse eingerext und dergleichen. Auch kamen unsere Omas mit einem einzigen Reiniger für das Putzen im Haus aus! Jetzt gibt es für alles mögliche einen Spezialreiniger. Dies ist, wenn man nachdenkt nicht notwendig. Es ist überall sehr viel Chemie drinnen und sicherlich auch nicht immer gesund.
In diesem Buch finden wir so viele Kapitel, wo wir wissenswertes und gesundes und nachhaltiges übernehmen können wie z.B. Die Küche, das Brot, selbst gebackener Kuchen, Kaffee und Tee, Süßes und Knabbereien.
Ganz großartig wird auch die richtige Vorratshaltung (Speisekammer) erwähnt. Resteverwertung, richtiges Einkochen in Gläsern, Dörren, Trocknen von Obst, Gemüse und Kräuter und Schutz vor Schädlingen.
Der Gemüsegarten, die Bearbeitung des Bodens, Unkrautbekämpfung und natürliche Schädlingsbekämpfung, Geräteschuppen und Gäste im Garten, die Hilfe benötigen wie Vögel und Igel im Winter.
Ferner wird über die Hausapotheke geschrieben, ebenso über das Badezimmer mit allen Drum und Dran, die Waschküche und Putzmittel- und Besenschrank. Einen kleinen Tipp von vielen möchte ich erwähnen – WC Reiniger. Unabhängig wie viele Personen in einem Haushalt leben, das WC muss einfach immer sauber sein. Der Tipp der Oma: Toilettenpapier und Essigessenz mit diesen beiden Mitteln kann man starke Verschmutzungen sogar bei regelmäßiger Anwendung vermeiden. Sollten Urinstein und Kalk doch einmal die Oberhand gewinnen, tränkt man einfach Toilettenpapier mit Essigessenz, drückt es von unten in den Toilettenrand und läßt es mehrere Stunden dort. Die Essenz löst den Schmutz und man kann die Verunreinigungen mit der Toilettenbürste entfernen.
In diesem so sehr interessanten Buch kann man so viel lernen und ich kann es jedem empfehlen, man lernt wirklich sehr viel und trägt zu einer besseren Umwelt bei.
Viel Freude mit diesen guten Tipps!
Brigitte H. Schild
Kommentar verfassen