Heute kommt noch der angekündigte Beitrag zu den letzten Garten und Gartenanbau Büchern, den ich euch unbedingt noch zeigen möchte. Es geht um Permakultur, Selbstversorgung, Tipps und Tricks beim Anbau von Obst und Gemüse und dazu gibt es zahlreiche tolle Geschichten und Fotos.
Hier könnt ihr die Bücher, die ich euch heute näher vorstellen möchte schon mal auf einen Blick sehen:





Bekannte und vergessene Gemüse von Wolf Dieter Storl erschienen im AT Verlag

Zum Inhalt:
Unsere alltäglichen Gemüse sind weit mehr als blosse Vitaminspender: Sie sind voller Geheimnisse, bunter Geschichten und Magie, zum Teil finden sich unter ihnen auch kraftvolle Heilpflanzen mit klinisch erwiesenen medizinischen Wirkungen. 50 Gartengemüse, darunter auch seltene und vergessene Gemüse- und Salatpflanzen, stellt Wolf-Dieter Storl, der grosse Kenner und Erforscher der Heil- und Nutzpflanzen, spannend und gut lesbar vor. Eine einzigartige Verbindung von Gartenbuch, Ethnobotanik, Kulturgeschichte und alten wie auch neuesten medizinischen Erkenntnissen.
Das Glück wächst im Garten von Bruder Felix Weckenmann mit Christoph Fasel erschienen bei Bene!

Zum Inhalt:
Bruder Felix hat sein Glück im Garten gefunden. Seine Betrachtungen über das Wachsen, Blühen, Reifen – Werden und Vergehen des Lebens halten uns vor Augen, worum es im Leben wirklich geht und dass wir unser Glück im Einfachen, Ursprünglichen finden können.
Seit 38 Jahren ist Bruder Felix Gärtner im Kloster Beuron im Donautal. Als junger Schüler kam er das erste Mal auf einem Ausflug hierher und dachte beim Anblick des Klostergartens direkt: „Dort will ich einmal arbeiten“.
Im Winter steht er am Fenster und wartet darauf, dass der Frühling kommt und das Tal neu zu Blühen beginnt. Bruder Felix sät, hegt und erntet, jahraus, jahrein: Gemüse, Kräuter und Blumen. Er ist ein zupackender Mensch und legt doch eine große Feinfühligkeit an den Tag, wenn er sich um die jungen Pflänzchen müht, die im rauen Donautal ihre Wurzeln ins Erdreich strecken. Aus Artischocken macht Felix Creme, aus Ringelblüten Salbe. Von früh bis spät ist er auf den Beinen, gräbt den Acker um, sammelt Blütenblätter, setzt alkoholische Lösungen an. Der Destillierbrenner wird mit Holz beheizt, sorgsam gilt es Temperatur und Füllstand im Blick zu behalten. Zuletzt füllt Bruder Felix per Hand die Flaschen mit Obstbrand. Wer aus den reifen Früchten von Äpfeln, Quitten und Kirschen edle Brände machen möchte, braucht Zeit, Geduld und Liebe zur Sache. Felix hat sie. Und seine Betrachtungen über Wachsen, Blühen, Reifen – Werden und Vergehen des Lebens sind lesenswert. Da ist einer am Werke, der den Dingen auf den Grund geht.
Kleidung und Schuhe, Essen und Trinken und ein warmes Bett bekommt er im Kloster. Die Tageszeitengebete gliedern den Tag. Einmal im Jahr macht Bruder Felix eine Woche Urlaub in der kleinen Klause eines befreundeten Klosters im Rheingau. „Der Abt gibt mir dann 100,- Euro mit, damit ich mir etwas zu Essen und zu Trinken kaufen kann. Staunend stehe ich im Supermarkt vor den Regalen und weiß nicht, was ich nehmen soll. Aber ich merke dann: Das alles brauche ich eigentlich gar nicht. Ich bin glücklich mit dem, was ich habe.“
Permakultur auf Balkon und Terrasse von Philippe Chavanne erschienen im Bassermann Verlag

Zum Inhalt:
Wenige Quadratmeter Balkon oder Terrasse reichen aus, um sich einen kleinen, nachhaltigen Permakultur-Garten anzulegen. Töpfe, Blumenkästen, Samen und einige Pflanzen – schon kann man loslegen und in wenigen Monaten gesundes Bio-Gemüse ernten. Dieser Einsteiger-Guide führt in die Grundlagen der Permakultur ein und zeigt, wie sie auf kleiner Fläche angewandt werden können. 15 Porträts von besonders geeigneten aromatischen Gemüsesorten helfen bei der Auswahl der Pflanzen. Ein Jahreskalender verschafft einen Überblick über die monatlich anfallenden Arbeiten.
Slowflowers von Chantal Remmert und Grit Hartung erschienen im Haupt Verlag

Wilde Gärten und ungezähmte Bouquets haben so einen besonderen Charme. Mit diesem wundervollen Buch taucht man Seite für Seite und Jahreszeit für Jahreszeit tief ins Thema ein. Es gibt hier so viel zu bestaunen und zu genießen. Zahlreiche Tipps vom Anbau bis hin zu Gestecken und der Dekoration mit den Blumen für zu Hause – hier findet man so viele Inspirationen und schöne Anregungen. Ein absolut lesenswertes Buch.
Zum Inhalt:
Schmutzige Hände, natürlich gewachsene Pflanzen und ein wildes Blütenmeer – all das zeichnet Slowflowers aus dem eigenen Garten aus. Fotografisch begleitet von Grit Hartung, zeigt die Slowflower-Pionierin Chantal Remmert mit ihrer Hündin Erna ein Jahr in ihrem Garten in Leipzig. Die praktischen DIY’s und zahlreichen Tipps, von der Aussaat bis zur Ernte der Schnittblumen, sind für Garten-Einsteigerinnen und Blumenliebhaber geeignet. Anschauliche Schritt für Schritt-Anleitungen erklären nachhaltige Techniken für das Binden von duftenden Sträußen und das Zusammenstellen von atemberaubenden Arrangements.
Das Buch zur neuen Slowflower-Bewegung, verfasst von einer Mitbegründerin: http://www.slowflower-bewegung.de
Selbstversorgung aus dem Familiengarten von Melissa K. Norris erschienen bei Unimedica

Die Autorin nimmt uns in diesem Buch auf eine spannende Reise durchs Gartenjahr mit und zeigt uns Monat für Monat, was alles zu tun ist und wie man den Ertrag dann auch optimal verwertet. Einkochen, fermentieren und vieles mehr findet hier ebenso Platz, wie die richtige Saat, Anbau, Düngen und Pflege. So interessant zu lesen und richtig toll, übersichtlich und super sympathisch geschrieben und aufbereitet. Dazu gibt es zahlreiche Fotos, Tabellen und Grafiken.
Zum Inhalt:
Mehr Unabhängigkeit mit dem eigenen Selbstversorgergarten!
Träumen Sie auch davon, sich mit Obst- und Gemüse aus Ihrem eigenen Garten zu versorgen, wissen aber nicht so recht, wie Sie es anpacken sollen? Wie es Ihnen gelingt, mit der Natur durch das Jahr zu gehen und für sich und Ihre Familie gesunde Lebensmittel anzubauen, zeigt Ihnen Selbstversorgerin Melissa K. Norris. Die erfahrene Gärtnerin begleitet Sie von der Anbauplanung bis zur Ernte und verrät Ihnen, worauf es beim erfolgreichen Biogarten ankommt:
• Bestimmen Sie den Jahresbedarf Ihrer Pflanzen und Samen
• Bereiten Sie Ihren Boden so auf, dass Ihre Pflanzen ihn lieben werden
• Nutzen Sie Ihren Platz aus und optimieren den Ertrag
• Behalten Sie mit Arbeitstabellen den Überblick über Ihre Planung
• Schützen Sie Ihre Pflanzen natürlich vor Krankheiten und Schädlingen
• Gehen Sie die Verarbeitung und Konservierung Ihrer Ernte richtig an
Dieses praktische Handbuch führt Sie Schritt für Schritt in die Welt der Selbstversorgung ein und weist Ihnen den Weg zu einem nachhaltigeren und unabhängigeren Lebensstil, den Sie nicht mehr missen werden wollen.
Melissa K. Norris lebt mit ihrem Mann und ihren Kindern in den Cascade Mountains im Nordwesten der USA. Ihr Wissen teilt sie in ihrem beliebten Podcast Pioneering Today.
Ich wünsche euch ganz viel Spaß beim Lesen!
Barbara
Kommentar verfassen