Die fünfzehnjährige Cathy ist schwanger und soll laut ihren Eltern ihr Kind in einem Heim bekommen. Dort soll ihr das Neugeborene weggenommen werden und bei einer anderen Familie aufwachsen. So ist es üblich im England des beginnenden 20. Jahrhunderts. Doch das möchte Cathy auf keinen Fall! Als sie ein Stelleninserat sieht, wo in London in einem Spielzeuggeschäft eine Aushilfe gesucht wird, fasst sie den Entschluss auszureißen und dort hin zu ziehen.
Im „Papa Jacks Emporium“ wird aber nicht nur Spielzeug verkauft, sondern auch hergestellt und eine ganze Spielzeugwelt erschaffen. So gibt es dort Holzsoldaten, Bäume aus Papier, Patchworkhunde,…. Wenn das Emporium mit dem ersten Frost öffnet, werden zahlreiche staunende Kinder magisch angezogen. Doch wenn die ersten Schneeglöckchen blühen, schließen die Tore des Spielzeugemporiums und der Zauber ist vorbei.
Als Cathy ausziehen soll, wird sie von Papa Jacks Söhnen im Emporium versteckt und bleibt. Die zwei haben sich in sie verliebt. Doch was am Anfang noch einer schönen Romanze gleicht, wird immer mehr ein harter Konkurrenzkampf.
Der Roman beschreibt zu Beginn die magische Schönheit von Spielzeug und die strahlenden, staunenden Kinderaugen bei dessen Betrachtung. Das ist herrlich zu lesen und wunderschön! Man genießt jeden Moment, freut sich und fühlt sich nostalgisch. Leider beginnt ab etwa der Mitte des Werkes der erste Weltkrieg. Kaspar, ein Sohn Jacks und inzwischen Cathys Ehemann, muss in den Krieg ziehen. Ab hier versiegt leider der Zauber und die Magie des Emporiums. Später gibt es noch ein paar überraschende, jedoch schreckliche Wendungen. Ich wollte gar nicht mehr weiterlesen, war traurig. Das Ende ist dann aber so besonders, dass man den nicht so schönen Teil versteht und akzeptiert. Die Leserin ist mit der Geschichte versöhnt.
Über den Autor:
Robert Dinsdale, Jahrgang 1981, wuchs in North Yorkshire auf. Er lebt mit seiner Tochter in Essex und arbeitet als Literaturagent. Wenn er sie nicht gerade zur Schule fährt, geht er am Meer spazieren, arbeitet am Computer oder besucht die örtliche Bibliothek (das kann er sehr empfehlen!). »Die kleinen Wunder von Mayfair« ist sein dritter Roman.
Details zum Buch:
Verlag: Knaur TB
Originaltitel: The Toymakers
Übersetzt von Simone Jakob
Taschenbuch, 464 Seiten
ISBN: 978-3-426-52309-4
Eure Sonja
Kommentar verfassen