Tiny muss nicht wenig sein und so kam es, dass ich plötzlich diese beiden wunderbaren Bücher in Händen hielt und sie bei mir eingezogen sind. Ich hole mir wie ihr sicher schon wisst immer sehr geren Inspirationen aus Büchern, gestalte um, träume und plane. Und genau dies kann man mit diesen beiden Büchern wirklich optimal machen. Tiny Houses und Tiny Balcony – ich zeige sie euch jetzt Mal im Detail.
Tiny Houses von Kevin Rechsteiner erschienen im AT Verlag

Dieses super hochwertige und praxisnahe Buch zum thema Tiny House ist wirklich mehr als toll gelungen. Schon das Cover und der Einband sind super ansprechend und stilvoll und im Inneren strotzt es nur so vor tollen und brauchbaren Ideen. Oftmals ist weniger mehr und Tiny muss nicht gleich wenig bedeuten. In sich gehen und überlegen, was man wirklich braucht und wie man das auch budgetgerecht umsetzen kann.
Hier sind vom Autor ganz toll zusammengestellte Beispiele und Projekte zusammengetragen, die mit Planung. selbstbau und auch fertighäusern gezeigt, erklärt und berichtet werden. Erfahrungsberichte finde ich super wichtig und spannend und so ist dieses Buch eine wirkliche Bereicherung und ein tolles Highlight. Auch ich habe einige tolle Trends und Ideen gefunden, die ich sofort umsetzen würde.
Zum Inhalt:
Tiny House: der Traum vom Minihaus
Der amerikanische Trend zum Tiny House ist längst auch bei uns angekommen. Die kulturellen, rechtlichen und geografischen Voraussetzungen zu dieser Wohnform unterscheiden sich jedoch auf den beiden Kontinenten deutlich. Der Autor, Blogger und Tiny-House-Experte Kevin Rechsteiner gibt in diesem Buch Anleitungen und Tipps für den Bau und Unterhalt eines Tiny House in Mitteleuropa und stellt verschiedene Bauprojekte vor: vom fertigen Minihaus bis zum mobilen kleinen Haus auf Rädern, das als Anhänger am Auto mitgezogen werden kann, und doch mehr bietet als ein gewöhnlicher Wohnwagen. Berichte und Interviews zahlreicher Tiny- House-Besitzer sowie stimmungsvolle Bilder ergänzen den Text.
Praktische und rechtliche Fragen zum Leben im Tiny House
Wer sich mit Tiny Houses beschäftigt, wird schnell auf Fragen stoßen: Wo darf ich überhaupt ein Tiny House aufstellen? Ist es darin im Winter warm genug? Reicht eine Solaranlage, um es mit genügend Strom zu versorgen? Woher nehme ich Wasser, und wohin mit dem Abwasser? Beim Bau oder Kauf eines Tiny House müssen Aspekte berücksichtigt werden, die bei anderen Häusern keine Rolle spielen.
Kevin Rechsteiner lebt seit 2017 selbst ganzjährig in einem Tiny House. In seinem Buch behandelt er nicht nur zahlreiche praktische Themengebiete zum Bau von und Leben in einem Tiny House, sondern berücksichtigt auch die unterschiedlichen rechtlichen Bedingungen in der Schweiz, Deutschland und Österreich. Der Autor erschafft somit ein erstes umfassendes Handbuch zu diesem Thema.
Das Abenteuer Tiny House kann beginnen!
Tiny Balcony von Julia Romeiss und Gregor Faubel erschienen im GU Verlag

Auch der kleinste Balkon kann optimal genutzt werden und so kommt dieses tolle Buch all jene genau zur rechten Zeit, die ihren Balkon in ein raumwunder verwandeln möchten. Dafür ist es nie zu spät und man ist an keine Jahreszeit gebunden. Hier findet man richtig tolle DIY Ideen, viele Skizzen und Fotos dazu und auch eine Menge Anleitungen, wie man was machen kann und auch wie das Resultat aussehen kann. Also Maß nehmen, ein Blatt Papier hernehmen, und mit dem Überlegen und Zeichnen kann es auch schon losgehen. Danach erstrahlt auch der kleinste Balkon in einem wunderbaren Licht und man hat die Möglichkeit ihn zu genießen!
Ein wunderbares Buch mit einer großen Anzahl an genialen Ideen und Tipps!
Zum Inhalt:
Vollgestopfte, improvisierte Minibalkone waren gestern. Dieser innovative Balkonratgeber zeigt, wie kleine Flächen mit Raumwundern zum Selberbauen zu vielseitigen Wohlfühlräumen werden. Die erfahrenen DIY-Autoren und Designer Gregor Faubel und Julia Romeiß helfen Balkon-Besitzern mit großen Träumen, wie sie mithilfe der multifunktionalen und individuell anpassbaren Bauprojekte ihre Gestaltungsspielräume voll ausschöpfen. Ob Sichtschutz, Rankgerüst, Pflanzregal, Sitz-, Grill- oder Arbeitsfläche, Open-Air-Bett, Hochbeet, Balkonküche … für jeden Geschmack ist das Richtige dabei. „Themenwelten“ vom Selbstversorger- bis zum Partybalkon zeigen anhand echter Balkone und ihrer Besitzer mit genauen Beschreibungen, Tipps, Experteninterviews und inspirierenden Fotos, wie jeder seinen ganz persönlichen Tiny Balcony gestalten kann. Alle Projekte sind mit einfachen Werkzeugen umsetzbar, Zuschnittpläne zum Downloaden und Schritt-für-Schritt-Anleitungen führen auch „Jung-Designer“ zum Erfolg.
Viel Freude beim Lesen und Planen!
Barbara
Kommentar verfassen