Was wäre, wenn Prinzessin Diana ihren Tod durch einen Autounfall nur vorgetäuscht hat und sie seitdem irgendwo auf der Welt alleine und ohne jeglichen Trubel lebt?
Monica Ali widmet sich in ihrem neuen Werk diesem Thema.
Lydia hat es satt, dauernd von skrupellosen Paparazzi verfolgt zu werden. Sie entscheidet sich von ihrer Familie wegzugehen und übersiedelt in ein kleines, entlegenes Dorf, um dort eine neue Identität anzunehmen und ein bescheidenes Leben zu führen. Niemandem erzählt sie von ihrer Vergangenheit. Dennoch taucht eines Tages ein sensationsgeiler Reporter auf, der sie wiedererkennt. Er belagert sie, schießt persönliche Fotos und setzt alles darauf eine einzigartige Aufdeckerreportage zu schreiben.
Während das Thema ein sehr interessantes ist, mangelt es für mich leider an der Umsetzung. Zu Beginn werden viele Personen vorgestellt, was zu Verwirrung führt. Dann plätschert der Roman seitenweise fad dahin, bis er zum Schluss endlich einmal richtig spannend wird.
Über die Autorin:
Monica Ali wurde 1967 in Bangladesch geboren, lebt jedoch seit ihrem dritten Lebensjahr in England. Mit „Brick Lane“, ihrem ersten Roman, landete sie nicht nur sofort auf der Granta-Liste der besten englischsprachigen Autoren, der Roman wurde auch ein riesiger Erfolg in England. „Brick Lane“ wurde in mehr als 20 Sprachen übersetzt. 2006 erschien „Alentejo Blue“, ein Band mit Erzählungen, 2009 der Roman „Hotel Imperial“. Monica Ali zählt zu den wichtigsten und profiliertesten Schriftstellerinnen Englands. Sie ist verheiratet und lebt mit ihrem Mann und ihren beiden Kindern in London.
Droemer-Verlag
Taschenbuch, 384 Seiten
ISBN: 978-3-426-30464-8
Sonja Stummer