Edith Schreiber-Wicke

Commissario Nicolao wird zu einer Leiche gerufen, die in der Lagune Venedigs treibend aufgefunden wurde. Der Tote war ein wohlhabender Autor, der in seinen Büchern oft unliebsame Geheimnisse bekannter Persönlichkeiten ans Licht brachte, was ihm nun offenbar zum Verhängnis wurde. Seine letzten Recherchen setzten sich mit der gern verdrängten Geschichte Venedigs im Jahre 1943 auseinander. Damals war der ehemalige Star der Wiener Opernwelt, die jüdische Sängerin Lilly Salomon, in Venedig unter falschem Namen untergetaucht. Als sie dem Maler Mario de Silva wiederbegegnet und sich verliebt, wird sie allerdings unvorsichtig und ihr Geheimnis scheint nicht mehr länger sicher zu sein. Tatsächlich verschwindet die junge Frau bald spurlos.
Neben den tragischen Ereignissen der Vergangenheit aber gibt es durchaus auch noch andere Spuren, denen Nicolao und sein Team nachgehen müssen. Der homosexuelle Schriftsteller könnte ebenso wegen des Motivs der Eifersucht oder Habgier ermordet worden sein. Erst nach einigen Sackgassen beginnt sich ein Weg abzuzeichnen…
Der Commissario, der sich in einer schwierigen Phase seiner Ehe befindet, die Kulisse des touristenüberlaufenen Venedigs, seiner Heimatstadt und die einflussreichen Adelsfamilien, die immer noch ihre Machtposition ausspielen, dazu noch eine attraktive Kollegin aus Wien: all das trägt zu einer komplizierten Ermittlung bei, die ich sehr gerne mitverfolgt habe! Ein spannender Kriminalroman, der Venedig aus einer anderen Perspektive zeigt und den Lesern vor Augen führt, dass auch die Aufarbeitung der Vergangenheit zur Gegenwart gehört!
Über die Autorin:
Edith Schreiber-Wicke wuchs in Steyr auf und studierte Theaterwissenschaften und Kunstgeschichte in Wien. Als freie Autorin verfasst sie Kurzgeschichten, Lyrik, Drehbücher und Kinder- und Jugendliteratur und lebt in Wien, Grundlsee und Venedig.
Details zum Buch:
2022
ISBN 978-3-99050-226-6
Bettina Armandola
Kommentar verfassen