Die Villen vom Ausseerland

Die Villen vom Ausseerland

Wenn Häuser Geschichten erzählen

Marie-Theres Arnbom

Verlag Amalthea

Die beiden Innencover zeigen eine Landkarte der Gegend um den Altausseersee und Grundlsee.

Die Autorin schreibt in ihrem Vorwort, dass der Inhalt dieses Buches von starken Frauen geprägt wird, ob Frauenrechtlerinnen, Schriftstellerinnen, Schauspielerinnen, Studentinnen, Salondamen oder Reformpädagoginnen. Eines zeigen sie alle: Sommerfrische ist weiblich.

Meist waren Frauen und Kinder im Ausseerland auf Sommerfrische und die Herren kamen zum Wochenende und pendelten zwischen ihren Büros, Produktionsstätten und Fabriken. Dadurch war die Beteiligung der Männer und Väter etwas gering und nur am Rande des Alltagslebens.

1938 zeigte eine Wende. Die Sommergäste verschwanden, wurden zum Teil enteignet, verfolgt oder vertrieben. Das Ausseerland wurde zu einem beliebten Zufluchtsort vieler Nazi-Bonzen, die sich in der Gegen sicher fühlten.

Manche Frauennamen ziehen sich wie ein roter Faden durch das Buch. Die Geschichten dieser Personen und ihrer Familien fließen in die Geschichten ihrer Häuser ein.

Die Autorin schreibt in diesem Buch auch über Häuser und Villen, die heute leider nicht mehr existieren, andere wiederum wurde umgebaut oder sie bestehen noch fast im Original.

Marie-Theres Arnbom schreibt mit sehr viel Feingefühl über die menschlichen Geschichten und Schicksale. Es ist eine wahre Fundgrube und Spurensuche in einem Teil Österreichs, die auch als geistiger Geburtsort der Salzburger Festspiele gilt. Politisch und geschichtlich neutral gehaltene Beschreibungen schildert die Autorin überwiegend über jüdische Familiengeschichten.

Dieses Buch ist äußerst interessant, mit Fotos dokumentiert und ich kann dieses Werk sehr weiterempfehlen.

Viel Freude!

Brigitte H. Schild

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: