Zwischen Kinderbüchern, Kochbücher und jeder Menge Fantasy und Belletristik lese ich auch sehr gerne Sachbücher zu den verschiedensten Themen – Natur, Umwelt, unserem Planeten, Essen uvm. Ein paar Bücher, die ich zwar schon länger zu Hause habe, aber immer wieder zwischendurch reingelesen habe, möchte ich euch nun heute ein bisschen genauer zeigen. Sachbücher sind für mich oft Bücher, die ich über einen längeren Zeitraum lesen, immer wieder reinlese und reinschaue, sie aber nicht wie Fachbücher auf der Uni von vorne bis nach hinten in einem Rutsch lese…wie sieht denn das bei euch so aus?




Der Braune Bär fliegt erst nach Mitternacht von Johanna Romberg erschienen im Quadriga Verlag

Ich denke in den letzten 1 bis 2 Jahren sollte es nun wirklich jeder mitbekommen haben – die Welt verändert sich und dies nicht zum Guten. Klimawandel, Pandemien, ein Skandal jagt den nächsten und wir…viele machen einfach genauso weiter oder diskutieren, aber wirklich dafür einsetzen…ist dann doch zu mühsam. Menschen erreicht man auf die verschiedensten Wege und einer davon ist die Bildung und gute Bücher. Der Braune Bär fliegt erst nach Mitternacht ist für mich eines dieser Bücher. Ich kann die Autorin so gut verstehen, sind wir letztes Jahr selber mitten aus dem Herzen Wiens an den Stadtrand gezogen und ich bin dort jetzt dabei im Garten eine neue Vegetation aufzubauen, Gemüse und Obst mit alten Sorten anzubauen und einen Wohnraum für Tiere zu schaffen. Wirklich jeder und jede auf unserer Erde kann auch im Kleinen einen Teil dazu beitragen, dass unsere Welt wieder zu einem besseren Ort wird. Dieses Buch ist wie ein Gespräch mit einer guten Freundin. Die Inhalte in diesem Buch werden immer wieder von sehr hübschen und stilvollen Illustrationen begleitet, die aus der Feder von Florian Frick stammen.
Ich kann euch wirklich sehr empfehlen dieses Buch zu lesen, es zeigt nicht mit dem Finger und thematisiert dennoch sehr wichtige Themen und Fakten. Es ist eine Einladung zum Hinschauen, wie auch schon das erste Kapitel des Buches lautet.
Zum Inhalt:
Aus Liebe zur Natur ist Johanna Romberg vor Jahren aufs Land gezogen. Doch seit einiger Zeit vermisst sie vertraute Vogelstimmen im Garten, Schmetterlinge und Bienen machen sich rar, und in den Wäldern vertrocknen die Buchen. Verlieren wir gerade unsere Lebensgrundlage? Auf der Suche nach Antworten trifft Johanna Romberg Menschen, die es im Kleinen schaffen, die Zerstörung der Natur aufzuhalten. Ob Nachtfalterexpertin, Gewässerbiologe oder Eulenschützer – entstanden sind poetisch erzählte Naturgeschichten, die zum Beobachten einladen und zum Handeln ermutigen.
Planet Ozean von Mariasole Bianco erschienen im Folio Verlag

Meere und Ozeane bedecken 71 % unserer Erde und dennoch und vielleicht auch gerade deswegen werden sie nicht gut behandelt. Die Menschen fischen die Meere leer, holen Öl aus den Tiefen, verschmutzen die Gewässer…lauter Themen, die man vielleicht nicht hören möchte, aber hören sollte. Dieses wunderbare und so großartig zu lesende Buch beschäftigt sich mit unseren Ozeanen, denn unser aller Leben hängt langfristig vom Meer ab und die Zukunft der Meere von uns. Man erfährt hier so viel Wissenswertes und wird gebildet und informiert. Zusammenhänge werden sichtbar gemacht und erklärt, aber auch erläutert, wie man selber auch Gutes tun kann und unserem Ökosystem helfen kann. Die Autorin zählt zu den 100 Ocean Heroes und ich finde es absolut wichtig dieses Buch zu lesen und auch weiterzuempfehlen – die Informationen darin sind einfach notwendig und so wichtig.
Zum Inhalt:
Eine Hymne auf die Schönheit und Fragilität der Meere, ein Aufruf, die Wiege unseres Lebens zu schützen.
Meere und Ozeane bedecken 71 % unseres „blauen Planeten“. Sie regulieren das Klima, produzieren 50 % des Sauerstoffs, sichern Milliarden Menschen Nahrung und Arbeit. 80 % aller Lebewesen leben im Wasser: Schildkröten und Haie, Seegraswiesen und Korallen, Laternenfische und Yeti-Krabben in lichtlosen Tiefen. Doch wir wissen wenig über das Reich unter Wasser; nur etwa 5 % der Meerestiefen mit ihren Gebirgszügen, Gräben und Vulkanen sind vermessen, die ganze Vielfalt der Lebewesen ist wenig erforscht. Mariasole Bianco macht als Meeresbiologin die Zusammenhänge sichtbar und beschreibt die Meere als Stabilisatoren unseres Ökosystems sowie als Garanten der Biodiversität und sie warnt eindringlich vor Überfischung, Zerstörung der Mangrovenwälder oder Plastikmüll.
• Das Buch zur UN-Dekade der Ozeanforschung für nachhaltige Entwicklung
• Das US-Magazin Origin zählt Mariasole Bianco zu den 100 Ocean Heroes
Lieblingsplätze – Wien nachhaltig von Mira Nograsek erschienen Gmeiner Verlag

Vielleicht findet ihr es komisch, aber als Wienerin interessieren mich Bücher über Wien und auch Reiseführer und Tipps sehr. Ich finde die Idee toll auch in der eigenen Stadt Neues zu entdecken und aus der Sicht von anderen Menschen zu sehen. Die Autorin hat hier zum Thema Nachhaltigkeit ein tolles Buch zusammengestellt und eine Menge Tipps und Infos recherchiert und entdeckt. Vieles davon habe ich zwar schon gekannt, aber ich fand es toll zu sehen wie dieses Buch aufgebaut ist und Wien aus Sicht einer Steirerin entdeckt und erlebt wird. Einige Cafes, Plätze und auch Lokale kannte ich noch nicht oder hab ich selber noch nie besucht und dieses Buch hat mir den Anstoß gegeben meine Stadt wieder neu zu entdecken und auf Spurensuche zu gehen. Ich kann es euch wärmstens empfehlen.
Zum Inhalt:
Herzlich willkommen in der »grünsten Stadt der Welt«! Mit einem Nationalpark innerhalb der Stadtgrenzen, zahlreichen Parks und einem hervorragenden öffentlichen Nahverkehr hat Wien allerhand für das umweltbewusste Herz zu bieten. Folgen Sie Mira Nograsek zu ihren nachhaltigen Lieblingsplätzen und lernen die Metropole von einer anderen Seite kennen. Genießen Sie Wiener Kaffeehauskultur in Bio-Cafés und probieren sich durch das Angebot von Bio-Restaurants und Unverpacktläden. Bewusster Genuss und Freizeitspaß mit der ganzen Familie sind garantiert!
Dumm gegessen! von Hans-Ulrich Grimm erschienen im Droemer Knaur Verlag

Du bist was du isst, ist ein Spruch, aber er beinhaltet einfach so viel Wahrheit. In diesem fundierten Sachbuch geht es um die Nahrungsmittelindustrie und es wird aufgezeigt, was hier alles falsch läuft und wie man uns versucht zu belügen. Es geht immer nur um den maximalen Profil auf Kosten der Konsumenten und dieses Buch hier hilft enorm einen Blick hinter die Kulissen zu werfen und sich zu informieren. Unsere Ernährung hat einen direkten Einfluss auf unsere Gesundheit, unser Gehirn, unser ganzes Leben und man darf nicht einfach so weitermachen wie bisher. Hans-Ulrich Grimm ist Nahrungskritiker und man erfährt seinen Standpunkt und bekommt einen guten Eindruck und neuen Input fürs eigene Denken.
Zum Inhalt:
Was haben Tiefkühlpizza, Superfood und Vegetarismus/Veganismus mit Demenz und Alzheimer zu tun? In seinem aktuellen Sachbuch beschreibt Deutschlands führender Nahrungskritiker, wie unsere Nahrungsmittel und die Art unserer Ernährung die Leistungsfähigkeit des menschlichen Gehirns herabsetzen.
Neueste wissenschaftliche Untersuchungen zeigen: Das menschliche Gehirn schrumpft – es ist heute weniger leistungsfähig und altert schneller als in früheren Zeiten. Damit steigt die Gefahr, an Alzheimer und Demenz zu erkranken. Der entscheidende Grund dafür ist unsere Ernährung, sagt der Nahrungskritiker Hans-Ulrich Grimm. Und zwar nicht nur die klassische Ernährung. Auch Vegetarismus und Veganismus schaden langfristig unserem Gehirn.
Hans-Ulrich Grimm zeigt, warum das so ist und in welchen Nahrungsmitteln die Gefahren lauern. Er weiß, welche Ernährung wir brauchen, um bis ins hohe Alter ein fittes Gehirn nutzen zu können, und er sagt uns auch, welche Rolle Superfood dabei spielt – Hans-Ulrich Grimms Weckruf ist aktive Gesundheitsvorsorge für unser Gehirn durch praktisches Ernährungs-Wissen. Sein Credo: Alzheimer und Demenz sind kein Schicksal! Wir haben es selbst in der Hand, wie sich unser Gehirn entwickelt!
Ich wünsche euch viel Freude beim Lesen dieser super informativen und spannenden Bücher.
Barbara
Kommentar verfassen