Helen Frances Paris

Dot arbeitet in London im Fundbüro und geht ihrer Arbeit mit viel Liebe und Gewissenhaftigkeit nach. Sie weiß, dass hinter vielen verlorenen Dingen Geschichten stehen und die Gegenstände oft großen ideellen Wert haben. So ist es auch beim alten Mr. Appleby, der im Bus seine honigfarbene Ledertasche verloren hat und in der sich die Börse seiner verstorbenen Frau befindet, an der er mit seinen Erinnerungen hängt…
Die junge Frau fiebert mit dem alten Herrn mit und hofft von Herzen, dass seine Tasche wieder auftaucht. Doch auch Dot selbst hat etwas verloren: ihr Vertrauen in das Leben und die Liebe. Seit ihr Vater sich umgebracht hat, fühlt sie sich für seinen Tod verantwortlich und ihre Schuldgefühle erlauben ihr nicht mehr, ihre Träume zu verfolgen. Eigentlich wollte sie nach einem Studium in Paris ihren Abschluss, Sprachen und Reisen zu ihrem Beruf machen. Doch nach dem Tod ihres Vaters bricht ihre Welt auseinander. Ihre Schwester Philippa geht ganz anders mit den Schicksalsschlägen innerhalb der Familie um und ihre Mutter ist in ihrem Pflegeheim in eine andere Welt eingetaucht, denn sie leidet an Demenz.
Als bei Dot die Tasche Mr. Applebys abgeliefert wird, macht sie sich auf die Suche nach ihm, denn seine Daten wurden verschusselt und Dot selbst von ihrem neuen Vorgesetzten gefeuert. So reist sie nicht nur ihm an die englische Küste nach, sondern stellt sich auch ihren eigenen Erinnerungen und Träumen…
Ein herzerwärmender Roman, der nichts weichzeichnet und die tragischen Wendungen des Lebens thematisiert. Trotzdem sind es die Hoffnung und das Leben, die Dots Geschichte begleiten und ihr zeigen, dass es sich lohnt, immer wieder neu zu beginnen. Sympathische Hauptpersonen und eine wunderbare Handlung machen diesen Roman zu einer herrlichen Leseerfahrung!
Über die Autorin:
Helen Frances Paris ist künstlerische Leiterin des Londoner Theaters Curious. Sie erhielt für ihre Lyrik bereits den renommierten englischen Bridport Prize. „Das Fundbüro der verlorenen Träume“ ist ihr Debütroman.
Details zum Buch:
2022
ISBN 978-3-423-26317-7
Bettina Armandola
Kommentar verfassen