Das Vermächtnis des Esslinger Mädchens
Anno 1715: Der junge Schmuggler Fynn gewinnt Zugang zu einem illustren bürgerlichen Kreis: der „Teutschübenden Gesellschaft“ des Herrn Brockes. Dieser möchte ein Schauspiel inszenieren, benötigt dafür aber ein Buch, das sich im Besitz von Fynn befindet. Um sein Vorhaben umzusetzen, baut Brockes vor allem auf Ulrich König, den berühmten Opernlibrettisten. Als dieser Opfer eines Mordanschlags wird, gerät Fynn unter Verdacht. Auf der Flucht begegnen Fynn berühmte Persönlichkeiten. Zudem trifft er Sarah, das Mädchen ohne Lachen, dessen Mutter genau wie seine eigene aus Esslingen stammt. Diese Parallele führt Fynn schließlich auf die Spur von Königs Mörder.
In das frühe 18. Jahrhundert entführt die Autorin den Leser. In eine Welt von Armut und Straßenkinder, aber auch mit einer besseren Gesellschaft, die nach ihren eigenen Regeln lebt. Fynn ist ein Straßenjunge, der zwischen diesen beiden Welten pendelt, da er regelmäßig bei den Treffen der „Teutschübenden Gesellschaft“ teilnimmt. Er lässt sich nichts gefallen und findet immer wieder ein Schlupfloch , um aus einer brenzligen Situation heraus zu kommen. Einmal braucht er aber Hilfe und findet diese in Fenja, die ihm auch später bei seinem Abenteuer zur Seite steht, zumal er des Mordes an König verdächtigt wird. Zu Beginn liest sich der Roman ziemlich zäh. Dieser nimmt aber dann Fahrt auf und wurde zum Ende hin immer spannender.
Über den Autor:
Stefan Walz wurde 1970 in Reutlingen geboren. Er war lange Jahre in der Industrie tätig und arbeitet heute als Ausbilder in der Jugendberufshilfe. Seiner schriftstellerischen Leidenschaft, die 2006 an einem verregneten Sonntagnachmittag begann, kann er seitdem mehr Zeit widmen. Damals entdeckte er im Familienstammbuch die Geschichte eines Vorfahren, der im Dreißigjährigen Krieg einen Bauernaufstand auf der Schwäbischen Alb anführte: Der Elenhans! Fasziniert von dessen dramatischem Leben begann er zu recherchieren und zu schreiben. Sein Debütroman »Das Esslinger Mädchen« erschien 2015 im Gmeiner-Verlag.
Details zum Buch:
410 Seiten, Paperback
ISBN 978-3-8392-2532-5
Gmeiner Verlag
Christina Burget
Kommentar verfassen