Sina Trinkwalder

„Ich glaubte immer schon daran, dass Wirtschaft für den Menschen da ist. Und nicht umgekehrt.“ So schreibt die Unternehmerin und Autorin gleich zu Beginn ihres Buches. Erfolg nicht mehr primär in wirtschaftliche Kennzahlen zu fassen, sondern eine positive Sozialbilanz zu erreichen, ist ihr Ziel. Deshalb hat Sina Trinkwalder vor zehn Jahren angepackt, wovon andere nur reden, 140 Menschen Arbeit gegeben und ihr Selbstvertrauen damit gestärkt.
In ihrem Unternehmen „manomama“ sind Wertschätzung und Fairness nicht nur Schlagworte, sie werden gelebt und umgesetzt. Ein respektvoller Umgang mit Material und Maschinen ebenso wie mit den Kollegen, ein Zusammenhalten ohne Tratscherei übereinander, Gerüchtestreuen und Beleidigungen klingt wunderbar, aber ist wohl in den allermeisten Firmen Wunschdenken. Dass es anders geht, zeigt die Geschichte von „manomama“. Die Unternehmerin zeigt, dass der Weg zu einer selbst gemachten Heimat, in der wir alle gleich sind und nicht nur eine Mitsprachemöglichkeit, sondern eine -pflicht haben zwar kein einfacher war, sich aber gelohnt hat: sowohl für die Mitarbeiter, für die Autorin selbst als auch für zufriedene Kunden!
Wo wir mit unseren Eigenheiten wahrgenommen und respektiert werden, wo wir gegenseitige Wertschätzung erleben, dort ist Heimat. Sie ist eine soziale Schöpfung, in der wir wachsen können. Diese Erkenntnis transportiert die Verfasserin dieses spannenden Buches und Erfahrungsberichtes eindringlich und überzeugend. Werte sind auch und vielleicht besonders in der heutigen Zeit eine wichtige zwischenmenschliche Währung und sollten auch im Arbeitsalltag lebbar sein. Ein tolles Buch mit ganz viel Stoff zum Nachdenken über die eigenen Prioritäten im Leben ist diese Anleitung, wie „wir gemeinsam eine lebenswerte Gesellschaft schaffen“!
Über die Autorin:
Sina Trinkwalder wurde 1978 geboren und arbeitete als Geschäftsführerin ihrer eigenen Werbeagentur, bevor sie 2010 die Seiten wechselte und das erste textile Social Business in Deutschland gründete, „manomama“. Sie erhielt für ihr soziales und ökologisches Engagement bereits das Bundesverdienstkreuz.
Details zum Buch:
2020
ISBN 978-3-423-28228-4
Bettina Armandola
Kommentar verfassen