Sheikh Nefzawi

Auch im 15.Jahrhundert machte man sich bereits Gedanken um eine erfüllte Beziehung zwischen Mann und Frau, nicht nur auf emotionaler, sondern sehr explizit auch auf sexueller Ebene. Dieses Handbuch arabischer Liebeskunst, das in seiner Universalität natürlich auch auf andere Länder übertragbar ist, wurde von Sheikh Nefzawi zusammengetragen, der nicht nur sachliche und detaillierte Beispiele der Liebeskunst vorstellt, sondern auch die Gesundheit und das Wohlergehen erwähnt.
Zahlreiche Geschichten, Parabeln und Traktate untermauern die Darstellungen menschlicher Sexualität und machen so die Lektüre zu einer sehr unterhaltsamen sinnlichen Erfahrung. Von den Vorzügen, die Frauen bei Männern suchen und umgekehrt, den verschiedenen Stellungen beim Beischlaf unter Berücksichtung der Leibesfülle oder auch von Mitteln gegen schlechten Geruch: hier werden alle Aspekte körperlichen Beisammenseins behandelt und besonders die Schliche und Listen der Frauen…
Tatsächlich nimmt dieses Buch zum Thema Liebeskunst sich kein Blatt vor den Mund und nennt die Dinge beim Namen, so gibt es eigene Kapitel zu den verschiedenen Namen der Geschlechtsorgane oder Abhandlungen zum Vorgang des Koitus. „Der parfümierte Garten“ hat mich in seiner Direktheit überrascht, dem Titel nach hätte ich mit blumigen Umschreibungen gerechnet, doch dieses Handbuch arabischer Liebeskunst kennt keine Scheu und ergeht sich nicht in Andeutungen. Ein wirklich interessantes Buch, das sich in der Fassung von Richard Francis Burton, übersetzt von Alfred Goubran, mit dem Glück der Beziehung zwischen Mann und Frau beschäftigt!
Details zum Buch:
1.Auflage 2020
ISBN 978-3-99200-279-5
Bettina Armandola
Kommentar verfassen