Anselm Grün

Zweifel ist für viele von uns ein negativ besetzter Begriff. Doch ohne Zweifel hätten viele Entdeckungen und Erkenntnisse niemals gemacht werden können! Der Zweifel kann den Menschen, nicht nur in den Wissenschaften, weiterbringen- und das zeigt uns Anselm Grün in diesem Buch!
Zweifel leitet sich her von „zwei“ und „falten“, es ist also eine Ungewissheit bei zweifacher Möglichkeit. Unser Streben als Mensch nach Einheit widerspricht dieser Dualität, doch das Nachdenken darüber führt uns zu den grundlegenden Erfahrungen des Menschseins.
Zweifel in der Beziehung, an sich selbst, am Glauben: alle diese Formen finden Eingang in diesem Buch. Am Ende jedes Kapitels findet sich eine Übung des Insichgehens, der Meditation oder der Selbstkonfrontation, die uns mehr Klarheit über uns geben soll. Der Zweifel kannuns eingefahrene Bahnen aufzeigen und neue Wege beschreiten lassen, er kann uns über die Verzweiflung hinweghelfen und die eigene Krise als Zeichen des Vorankommens erkennen lassen. Christliche Werte und der Glaube an Gott spielen eine zentrale Rolle, doch auch die eigenen Ressourcen, die Fähigkeit zu einem Perspektivewechsel und die Macht der Liebe zu anderen und zu uns selbst sind wichtige Zutaten für unsere Weiterentwicklung.
Die Erkenntnis, dass es kein reines Schwarz oder Weiss, kein Licht ohne Schatten gibt, ist tröstlich. „Den Zweifel umarmen“ ist deshalb keine Kapitulation, sondern im Gegenteil eine Stufe unserer menschlichen Weiterentwicklung und wird dem Leser in kleinen Beispielen und selbst erfahrenen Ereignissen und Gesprächen nähergebracht. Mir hat gefallen, dass das Thema nicht nur religiös, sondern auch allgemein philosophisch betrachtet wurde und dass die Denkanstösse wirklich interessant waren!
Über den Autor:
Pater Anselm Grün wurde 1945 geboren. Der Benediktinermönch war 36 Jahre Cellerar der Abtei Münsterschwarzach und ist als Kursleiter und geistlicher Begleiter viel unterwegs.
Details zum Buch:
2019
ISBN 978-3-466-37251-5
Bettina Armandola
Kommentar verfassen