Die bedeutendsten Österreicher

die bedeutendsten österreicherIsabella Ackerl

Die bedeutendsten Österreicher
des 19. und 20. Jahrhunderts

Sigmund Freud, Ingeborg Bachmann, Herbert von Karajan, Romy Schneider, Falco …: Das 19. und 20. Jahrhundert hat in Österreich viele bekannte Persönlichkeiten hervorgebracht, deren Bedeutung weit über die Grenzen des Landes hinausreicht. Ihr Talent war eine Bereicherung für die Kunst, ihr wissenschaftlicher Forschungsdrang half der Allgemeinheit in vielen Disziplinen, so etwa der psychologischen. Wer waren die Persönlichkeiten, denen wir bedeutende künstlerische und naturwissenschaftliche Beiträge verdanken? Der vorliegende Band stellt dem Leser diese herausragenden Menschen vor, vermittelt ihm Details zu ihrer Herkunft und ihren genauen Lebensumständen.

Dieses interessante Buch beschreibt in Kurzbiographien das Leben und Wirken von mehr oder weniger bekannten Österreichern. Das Buch präsentiert hier rund 70 Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens auf 250 Seiten. Von Ludwig van Beethoven über Adolf Loos oder Billy Wilder bis Hans Hölzl (Falco) gibt es jede Menge Lebensläufe. Zwei Tatsachen sind aufgefallen: Alle im Buch beschriebenen Personen sind bereits verstorben, und nicht alle sind Österreicher, wobei, selbst wenn die Monarchie berücksichtigt wird, sich doch der eine oder andere Zuwanderer eingeschlichen hat. Es liest sich leicht und weckt bei manchen der beschriebenen Personen das Interesse an mehr Information. Ob es von Anfang bis Ende oder punktuell gelesen wird, ist Geschmackssache. Kurzweilig und aufschlussreich ist es allemal. Ein sehr lehrreiches und hochinteressantes Buch.

Über die Autorin:
Dr. Isabella Ackerl, geboren 1940 in Wien, Studium der Geschichte und Germanistik an der Universität Wien, Promotion zum Dr. phil.; zahlreiche Lexikonartikel und Publikationen, u.a. bei marixwissen: Die 100 bedeutendsten Staatsmänner; Die Staaten der Erde: Europa und Asien; Die Staaten der Erde: Afrika, Amerika und Australien; Geschichte Österreichs in Daten (2 Bände).

Details zum Buch:
250 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-86539-958-8
marixverlag

Christina Burget

Kommentare sind geschlossen.

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: