Woo-kyoung Ahn

Um es gleich zu Beginn vorwegzunehmen: Dieses mitreißende und gleichzeitig wissenschaftlich profunde Werk der Psychologieprofessorin Woo-kyoung Ahn, deren Vorlesungen an der Yale University aus gutem Grund zu den meistbesuchten zählen, hat mich von Anfang bis Ende in seinen Bann gezogen!
Bereits während ihres Studiums hat sich die wissensbegierige und ehrgeizige Studentin Woo-kyoung gefragt, wie die Kognitionspsychologie einen Beitrag zu einer besseren Welt leisten kann. Die Antwort und wie es möglich ist, sie umzusetzen, erläutert uns die Autorin anhand verschiedener Thesen der Psychologie und zahlreicher Beispiele. Es gilt, mehr Fairness in die Welt zu bringen und um diese Fairness zu erreichen, müssen wir mit vorurteilsfreiem Denken beginnen. Das allerdings ist alles andere als leicht, denn vorgefertigte Denkmuster, Gewohnheiten und gesellschaftliche Prägungen beeinflussen unsere Denkvorgänge. Es gibt zahlreiche Denkfallen, in die wir immer wieder tappen, wenn wir sie uns nicht ständig bewusst machen!
Vom Fluency-Effekt, der uns vorgaukelt, dass manche Dinge sehr leicht aussehen, obwohl sie es nicht sind, dem Bestätigungsfehler oder der Negativitätsverzerrung, bei dem unsere Verlustängste alles andere überlagern, bis zum Problem der späten Belohnung: all diese psychologischen Phänomene werden in diesem Buch verständlich und humorvoll abgehandelt. Die Autorin erzählt anhand von eigenen Erfahrungen und Studien eindrucksvoll, wie klares Denken funktioniert und wie wichtig reflektiertere und klügere Entscheidungen auch im Kampf gegen Verschwörungstheorien, gesellschaftliche Ungerechtigkeiten und Vorurteile sind!
Ein wichtiges und erstaunliches Buch, das mich ganz einfach begeistert hat!
Über die Autorin:
Woo-kyoung Ahn ist Professorin für Psychologie an der Yale University und Leiterin des dortigen Thinking Lab. Sie promovierte in Rekordzeit an der University of Illinois und arbeitete im Anschluss als Assistant Professor an der Yale University und Associate Professor an der Vanderbilt University. 2022 erhielt sie den Lex-Hixon-Preis der Yale University für ihre exzellente Lehre.
Details zum Buch:
Deutsche Erstausgabe 2022
ISBN 978-3-498-00250-3
Bettina Armandola
Kommentar verfassen