Hi Bookies, seitdem ich Kinder habe, beschäftigt mich das Thema Nachhaltigkeit noch viel mehr, als vorher und so bin ich immer auf der Suche nach guten Büchern, um das Thema nicht nur im realen Leben, sondern auch mit Sachbüchern und Geschichten meinen Kindern regelmäßig näher zu bringen. In nächster Zeit werde ich euch einige Bücher zeigen und auch auf Instagram gibt es auf meiner Seite ab 1. Mai eine tolle Themenwoche mit einigen anderen lieben Menschen und dazu gibt es eine Menge Gewinnspiele und super interessante Themen. Aber heute dreht sich alles um tolle Bücher, die kindgerecht super interessante Informationen präsentieren.







Wie kommt die Milch in die Tüte? Der Kreislauf alltäglicher Dinge von Libby Deutsch, Illustrationen von Valpuri Kerttula erschienen im DK Verlag

Ich bin mir sicher eure Kinder haben euch schon einige der folgenden Frage gestellt:
Woher kommt das Essen im Supermarkt? Wie kommt das Licht in die Glühbirne? Oder auch Wie funktioniert das Internet? Manchmal hat man die richtigen Worte parat, manchmal nicht und genau hier setzt dieses toll aufbereitete Buch an und erklärt auf knapp 50 Seiten viele dieser fundamentalen Fragen und zeigt sie sehr anschaulich zusätzlich in Bilder und tollen Illustrationen. Pro Thema ist im Buch eine Doppelseite gewidmet, auf der man anschaulich und gut aufbereitet alle notwendigen Informationen findet und sie den Kindern super zeigen und erklären kann. Am besten sucht man sich jenes Thema als erstes raus, dass die Kids am meisten interessiert, denn das gute hier ist, dass man das Buch nicht von vorne bis nach hinten durchlesen muss, sondern sich durch das übersichtliche Inhaltsverzeichnis einfach ganz beliebig Themen und Kapitel heraussuchen kann, die man gerne gemeinsam anschauen möchte. Der Stil der Illustrationen ist sehr ansprechend und ein bisschen comiclastig, was ich sehr up to date finde und die Kids super ansprechend empfinden. Ein tolles, sehr informatives Buch.
Zum Inhalt:
Wo kommt was her? Wie funktioniert unsere Welt?
Wie gelangt das Wasser in den Hahn oder die Banane ins Supermarktregal? Dieses einzigartige Kinderbuch erklärt mit coolen, comicartigen Illustrationen auf visuelle Weise, wie die moderne Welt funktioniert. Große Zusammenhänge und komplexe Abläufe des Alltags werden durch diesen einmaligen Blick hinter die Kulissen mit tollen Bildern verständlich gemacht. In diesem Sachbuch finden Grundschulkinder Antworten auf all ihre Fragen!
Wissen für Kinder originell vermittelt und einfach erklärt:
• Erfahren, wie unser Alltag funktioniert: Ob Licht anschalten, duschen, anziehen oder frühstücken – hinter den Abläufen, die uns im Alltag banal und selbstverständlich erscheinen, stehen viele verschiedene Prozesse und Menschen, die bestimmte Tätigkeiten ausführen. Kinder wollen verstehen, wie die Welt funktioniert – und in diesem Kinderbuch bekommen sie die Antworten!
• Alltägliche Kreisläufe visuell greifbar gemacht: Von den vielfältigen Wegen des Warenverkehrs bis zu den spannenden Prozessen in der Produktion wird jedes Thema auf einer Doppelseite mithilfe von Illustrationen dargestellt, z.B. wie wird aus einer Idee ein Buch und wie gelangt es in die Buchhandlung?
• Comicartige Bilder: Die frechen Illustrationen bereiten neugierigen Kindern besonders viel Freude – sie sind so detailreich wie Wimmelbilder und ebenso klar verständlich.
Mit diesem einzigartigen Kindersachbuch sieht der Nachwuchs die Welt mit anderen Augen.
Im tiefen, weiten Meer von Henrike Lippa und Katrin Dageför erschienen bei Edition Pastorplatz

Auf den ersten Blick meint man hier bei diesem Buch eine ganz normale Geschichte vor sich zu haben, aber hier steckt so viel mehr dahinter. Ein sehr ernstes Thema, die Verschmutzung der Meere durch die Menschen wird hier gekonnt schon für die Jüngsten unter uns, ab ca. 3 Jahren beschrieben und in eine tolle und super herzige Geschichte verpackt. Das Meer ist voller Schmutz und Sachen, die die Menschen einfach wegwerfen. Da es die Tiere stört und sie wissen wo all die Sachen herkommen, nämlich von den Menschen, beschließen sie es ihnen einfach alle gemeinsam zurück zu geben und türmen die Abfälle alle am Strand zu einer großen Mauer. Danach sind die Meere wieder frei und die Meeresbewohner können wieder besser leben. Wäre es so einfach, wäre das so großartig. Ich finde es ganz toll, dass hier super kindgerecht, ohne zu sehr mit dem Finger zu zeigen eine sehr wichtige Thematik besprochen wird und eine Lösung dazu auch gleich gezeigt wird, die sogar 3 Jährige Kinder verstehen. Da stellt sich die Frage, warum es so viele Erwachsene, angeblich schlaue Menschen nicht verstehen, oder? Am Ende der Geschichte findet man Sachinformationen, die man gemeinsam besprechen kann. Ein richtig gut gelungenes Buch, dass ich euch sehr ans Herz legen kann.
Zum Inhalt:
Im tiefen, weiten Meer,
… schwimmt ein Tütenfisch umher.
Hast du schon mal vom Tütenfisch gehört? Was ist ein Dosenkrebs oder ein Flaschenfisch? Die Meeresbewohner haben ein riesiges Problem. Das Meer ist voll mit Dingen, die dort nicht hingehören. Doch wem gehören eigentlich all diese Sachen? Der Flaschenfisch weiß es genau: den Menschen! Deshalb beschließen die Meeresbewohner, alles zurückzubringen. Plötzlich stehen die Menschen vor einer Wand aus Müll. Was nun? Was ist zu tun?
Für Kinder ab 3 Jahren.
So entsteht das Meer von Sally Nicholls und Carolina Rabei erschienen im Sauerländer Verlag

Aus dem Englischen von Cornelia Panzacchi
Hier hält man ein optisch und inhaltlich großartiges Buch über die Entstehung der Meere in Händen. Kindgerecht aufbereitet, mit wenig Text und großflächigen Illustrationen entdeckt man hier Seite für Seite dieses wunderbare Buch und lernt so viel über die Entstehung sowohl der Meere, als auch ihrer Lebewesen. Super übersichtlich zusammengestellt und für Kinder toll aufbereitet, macht man hier eine tolle Reise in die Vergangenheit und ist danach unglaublich schlauer. Das Buch besticht durch die super stilvollen und farbenfrohen Illustrationen, die ein echtes Highlight sind.
Zum Inhalt:
Möwengeschrei, Salzgeruch, Wellenrauschen: Komm mit ans Meer und finde mehr über das Meer heraus!
In diesem Sachbilderbuch erfahren große und kleine Naturfreunde in atmosphärischen Bildern und poetischen Texten, wie die großen und beeindruckenden Meere entstanden sind.
Zuerst war da nur ein nackter, feuriger Planet. Von dem glühenden Gestein stieg Dampf auf, der Wolken bildete. Regen fiel herab und kühlte die Erde. Aus Pfützen, wurden Flüsse, dann Seen und Meere. Winzig kleine Bakterien entwickelten sich zu immer größeren Lebewesen. Und so entstanden in Tausenden und Abertausenden von Jahren die Meere und die unzähligen Arten, die in ihnen leben.
Wie von Zauberhand.
Für besonders neugierige Meeresforscher und Meeresforscherinnen gibt es weiterführenden Informationen über das Leben in der Tiefsee und wie wir unsere Meere und ihre Bewohner schützen können.
Unsere Wälder – Warum der Wald in Gefahr ist und wie wir ihn schützen können von Jess French und Alexander Mostov erschienen bei Ars Edition

In diesem unglaublich ansprechenden und kindgerecht zusammengestellten Buch über unsere Wälder gibt es so viel zu entdecken und zu lernen. Ganz viele Themen werden hier in eigenen Kapitel besprochen und anschaulich gezeigt. Der ganze Stil des Buches ist sehr ansprechend, farbenfroh und in naturnahen Waldfarben gestaltet und so ein echtes Highlight, auch optisch. Das Buch ist großformatig und liegt toll in der Hand. Es ist ein Buch, dass man mit den Kindern wahrscheinlich eher nicht in einem Ritsch von vorne bis hinten ausliest, sondern sich jene Themen hernimmt und heraussucht, die man gerade besprechen möchte. Und davon gibt es in diesem Buch ausreichend. Kapitel 1 beschäftigt sich mit unseren Wäldern im Allgemeinen und erläutert welche es bei uns auf der Erde gibt und erzählt von ihren Besonderheiten. Kapitel 2 bespricht die Ursachen der Entwaldung und was dies bedeutet. Kapitel 3 widmet sich dem Thema der Folgen der Entwaldung und was dies für uns Menschen langfristig bedeutet. Kapitel 4 bietet Lösungsansätze gegen die Entwaldung und zeigt Möglichkeiten, was jeder einzelne Mensch dagegen tun kann. Und last but not least gibt es dann auch noch Kapitel 5, welches sich mit uns selber beschäftigt und dem Thema, was wir tun können, um zu helfen. Ein großartiges Sachbuch, dass finde ich auch ideal für den Unterricht verwendet werden kann.
Zum Inhalt:
Warum sind Wälder lebenswichtig?
Weil sie den Sauerstoff bereitstellen, den wir zum Atmen brauchen.
Weil sie zur Bekämpfung des Klimawandels beitragen.
Weil sie uns Menschen mit Nahrung, Obdach und Medizin versorgen und weil sie die Heimat für sehr viele Tiere und Pflanzen darstellen.
Derzeit werden aber auf der ganzen Welt Bäume und Wälder vernichtet!
- Wissenwertes: Erkunde die verschiedenen Waldarten, erfahre welche Ursachen und Auswirkungen die Entwaldung hat und an welchen Lösungen gearbeitet wird
- Waldschutz: Mit vielen Tipps, z.B. Abfall reduzieren, Bäume pflanzen oder eine Benefizaktion starten
- Bilder: Mit außergewöhnlichen Illustrationen gestaltet
- Klimaneutral: Auf verantwortungsvoll beschafftem FSC-Papier mit pflanzenbasierten Farben gedruckt
Ohne Wald keine Welt
Die Wälder leiden weltweit! Aber zusammen können wir die Welt verändern und unsere Wälder retten!
Wir Menschen und das Meer von Kristina Scharmacher-Schreiber und Claudia Lieb erschienen bei Beltz & Gelberg

Dieses wundervolle Buch beschäftigt sich mit unseren Meeren und wie sie mit unserem Leben direkt zusammenhängen. Ozeane bieten Nahrung und gleichzeitig Platz für Lesewesen, liefern Strom und Rohstoffe wie Öl oder Sand und beeinflussen das Klima in dem wir leben. Das Design und das handliche Format des Buches sind sehr ansprechend und sympathisch gestaltet und man liest richtig gerne spannende Informationen nach. Es hat nicht wie andere Bücher typische Kapiteln, sondern hantelt sich Seite für Seite tiefer an die Materie heran und behandelt die verschiedensten Aspekte. Durch die großflächigen und schönen Illustrationen werden die Inhalte optimal unterstützt und anschaulich gezeigt, was für ein einfacheres Verstehen der Inhalte sorgt. Ein tolles und super informatives Buch für Kinder an dem Volksschulalter.
Zum Inhalt:
Sie alle kommen aus dem Meer! Denn wir genießen nicht nur das Rauschen der Brandung, das Muschelsammeln und Baden – wir nutzen die Meere und Ozeane tagtäglich. Essen Fisch und andere Meerestiere und fördern Rohstoffe wie Sand, Erdöl oder Kobalt aus dem Meeresboden. Wind und Gezeiten können Strom erzeugen. Und die Ozeane sind wichtige Transportwege: Für Frachtschiffe, aber auch für Datenleitungen, die am Meeresboden verlaufen.
Wir holen immer mehr aus dem Meer heraus. Doch es braucht unseren Schutz, damit es seine wichtigste Funktion erfüllen kann: Das Klima im Gleichgewicht zu halten.
Unser Klima von Simak Büchel, Heidi Schooltink und Julia Kotulla & Unser Klima von Birgit Kuhn & Lisa Apfelbacher beide erschienen im Circon Verlag


Diese beiden tollen und super informativen Bücher habe ich beim Circon Verlag entdeckt und sie sind optimal für Kinder im Volksschulalter und nicht nur für zu Hause geeignet, sondern auch für den Unterricht. Mit einer guten Mischung aus Fakten, Infos, aber auch Lösungsansätzen und einem ansprechenden Design und vielen Fotos und Illustrationen, hält man hier zwei richtig gute Bücher in der Hand, die viele Inhalte kindgerecht erklären und aufzeigen. Eine ganz tolle Reihe, von der es hoffentlich noch mehr geben wird.
Unser Klima:
Klimaschutz geht uns alle an! Wie verändert sich das Klima? Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf Mensch und Natur? Hier werden die spannendsten Fragen und Themen rund um den Klimawandel geklärt – von den verschiedenen Klimazonen der Erde über die Bedeutung von Wetter bis zu den Ursachen und Folgen des Klimawandels. Was wird in der Politik für den Klimaschutz getan und was kann man selbst dazu beitragen?
Unsere Umwelt:
Umweltschutz geht uns alle an! Brennende Wälder, Artensterben und der Klimawandel – warum ist es so weit gekommen? Wer oder was hat diese Probleme verursacht? Hier werden die spannendsten Fragen und Themen rund um den Umweltschutz geklärt – von der Abholzung über Massentierhaltung, Überfischung, Treibhauseffekt und vieles mehr! Was wird in der Politik für den Umweltschutz getan und was kann man selbst dazu beitragen?
Ich wünsche euch viel Freude beim Lesen dieser informativen und tollen Bücher,
Barbara
Kommentar verfassen