Heinrich Mann

Deutschland, im Kaiserreich vor dem Ersten Weltkrieg: Es zeichnen sich erste umstürzlerische Tendenzen ab, das Volk muckt auf, die Sozialdemokratie erkämpft sich einen Platz und die Arbeiter rebellieren gegen die Machtverhältnisse. Doch die Kaisertreuen halten am Hergebrachten fest, hier haben sie ihren Status, den es zu verteidigen gilt…
In dieser Zeit wächst Diederich Heßling auf, der schon als Kind Willkür und Härte durch seinen Vater zu spüren bekommt, ihn aber dadurch noch mehr liebt und schätzt, wohingegen die mitfühlendere Mutter als schwach und damit verachtenswert empfunden wird. Der Erbe einer Papierfabrik findet nach Anfeindungen in der Schulzeit seinen Platz im bierseligen Kollektiv einer Burschenschaft, deren Ehrenkodex für den jungen Mann alles ist. Sein Autoritätsgehorsam und Opportunismus, wenn er auf jemanden Stärkeren trifft, zeichnet seinen künftigen Lebensweg. Die in ihn verliebte Agnes lässt er bald im Stich, um sich reich zu verheiraten und nach dem Tod des Vaters die Geschicke der Firma ebenso wie die der Familie zu leiten. Getrieben von Eitelkeit, Neid und Hass ebnet er den Weg für alle, die nach ihm kommen werden…
Als Paradebeispiel eines feigen Opportunisten ist Diederich geradezu die Vorwegnahme der Nazis und ihrer Mitläufer. Auf den eigenen Vorteil bedacht buckelt er nach oben und tritt nach unten. Heinrich Mann erzählt in seinem satirischen Roman von einer typischen Karriere im Kaiserreich um 1900. Bemerkenswerte Zeichnungen von Arne Jysch illustrieren den Roman, der uns eindrücklich die Gefahren von Meinungslosigkeit und Pflichterfüllung anhand eines äußerst unsympathischen Zeitgenossen vor Augen führt! Eine spannende Lektüre, die man als wirklich hellseherisch bezeichnen kann!
Über den Autor:
Heinrich Mann wurde 1871 in Lübeck geboren. Den Roman „Der Untertan“ beendete er einen Monat vor Beginn des Ersten Weltkriegs. 1933 emigrierte er nach Frankreich, später in die USA, wo er 1950 in Santa Monica/Kalifornien starb.
Details zum Buch:
2021
Philipp Reclam jun. Verlag GmbH
ISBN 978-3-15-011326-4
Bettina Armandola
Kommentar verfassen