Claudia Praxmayer

Der Natur wieder ihren Lebensraum zurückgeben- so lautet die Maxime der Biologin Claudia Praxmayer und ihres Mannes, als die beiden einen alten Hof im Chiemgau erwerben und auf dem riesigen Grundstück Lebensräume für bedrohte Arten und fast ausgestorbene Pflanzen schaffen.
Statt abgezirkelter Beete und englischen Rasens gibt es Terrassenbeete und Totholzhecken, Tümpel und Wiesen: und überall erobert sich die Natur ihren Platz zurück. Das Leben sprießt in Koexistenz mit den Menschen. Igel, Vögel, Insekten und Fledermäuse sind hier willkommen und auch die Flora darf sich austoben…
Tatsächlich kann jeder etwas gegen das Artensterben beitragen. Auch wenn natürlich nicht jeder über so ein wunderbares Biotop verfügt, gibt es in diesem mit herrlichen Fotos illustrierten Buch zahlreiche praktische Tipps, wie Hobbygärtner auch im eigenen Garten oder auf der Terrasse und am Balkon helfen können, dem Artensterben einen Riegel vorzuschieben! Denn wir alle müssen dazu beitragen, dass das Insektensummen auf den Wiesen nicht verstummt und alte Obst- und Gemüsesorten nicht in Vergessenheit geraten, um unseren Kindern und Enkelkindern eine lebenswerte Welt zu erhalten.
Die Autorin erzählt von ihren eigenen Erfahrungen und Erlebnissen und dem Entschluss, der Natur freien Lauf zu lassen und der Freude über die reichliche Belohnung. Natürlich gab es auf ihrem Weg Rückschläge und zahlreiche Lernprozesse, doch die Natur selbst ist wohl der beste Lehrmeister, wenn es darum geht, mit ihr im Einklang zu leben. Besonders für Gartenfreunde und Naturliebhaber ist dieses Buch das ideale Weihnachtsgeschenk. Es bringt wirklich Freude und Zuversicht mit und zeigt beeindruckend, was die Natur samt ihrer Bewohner vermag, wenn man sie als Mensch so ganzheitlich unterstützt!
Details zum Buch:
2021
ISBN 978-3-431-07025-5
Bettina Armandola
Kommentar verfassen