Nahrungsergänzung im Selbstversuch

Lorenz Borsche

Nahrungsergänzung im Selbstversuch

Der Mensch kann bei ausgewogener Ernährung, maßvollem Einsatz von Sonnenlicht und ausreichender Bewegung seinem Körper fast alles zuführen und bereitstellen, was für ein weitestgehend krankheitsfreies Leben und ein starkes Immunsystem notwendig ist. Aber eben nur fast. Und nicht immer ist es möglich oder praktikabel, die Regeln einer „ausgewogenen Ernährung“ im täglichen Zeitplan unterzubringen. Manches muss dabei selbst bei größter Aufmerksamkeit trotzdem im Mangel verharren. So können in einer halben Stunde in der Sonne gut 10.000 Internationale Einheiten Vitamin D3 produziert werden, ein Zwei-Tagesbedarf. Das ist aber schon im Sommer nicht immer machbar, und im Winter rein biophysikalisch unmöglich. Wie viel ist also im Sommer und wie viel im Winter zu ergänzen, um ein stabiles Immunsystem zu erhalten? Lebertran würde den Spiegel auch stabilisieren, aber den verträgt nicht jeder auf nüchternen Magen. Darf man freiverkäufliches Vitamin D3 aus der Apotheke oder aus Drogerien einfach so zu sich nehmen? Wie steht es um die anderen Nahrungsergänzungsmittel? Was braucht der Körper in welchen Mengen und wo bzw. in welchen Lebensmitteln ist alles noch ausreichend enthalten? Lorenz Borsche hat – ärztlich kontrolliert – den Selbstversuch gemacht und berichtet von seinen Erfahrungen.

In dieses Buch bin ich so richtig hineingekippt. Einmal aufgeschlagen – egal welches Kapitel – und ich kann das Buch nicht mehr aus der Hand geben. Sehr informativ und verständlich erzählt Lorenz Borsche über seine Selbstversuche mit verschiedenen Medikamenten und Nahrungsergänzungsmittel, ohne dabei den medizinischen Hintergrund zu vergessen. So ist z.B. sein Kapitel über Bluthochdruck und seine geviertelten Medikamente sehr spannend zu lesen. Auch die Nebenwirkungen im Körper, die ein Medikament oder Vitamin im Körper auslösen, sind Teil jeden Kapitels. Wie der Körper reagiert, wenn man z.B. zu viel Zucker und Salz zu sich nimmt und mit welche Folgen man rechnen kann, kann man nachlesen. Solche Erklärungen habe ich von einem Arzt noch nie gehört. So bekommt man einfach viel mehr das Gefühl  dafür, welche Reaktion im Körper ausgelöst wird, wenn man dem Körper etwas zuführt. Da das Buch sehr viele Informationen beinhaltet, wird es sicherlich noch oft von mir in die Hand genommen, um darin zu lesen.

Über den Autor:
Lorenz Borsche, 1954 in Heidelberg geboren, studierte Physik/Mathematik sowie Soziologie/Politologie in Heidelberg, war 1977 Mitgründer des Instituts für Energie- und Umweltforschung, 1988/89 Assistent der GL bei ADI Software GmbH und danach als selbstständiger Systemberater tätig. Seit 1991 WWS für Buchhandlungen, seit 1998 Mitentwicklung eines Internet- Shop-Systems mit WWS-Anschluss, 2000 Gründung der Buchhändlergenossenschaft eBuch eG, bis Frühjahr 2011 Generalbevollmächtigter (GF), bis 2019 Vorstand der eG, seitdem glücklich im Unruhestand. Bei Braumüller erschienen: Zucker – Tödliche Versuchung (2018)

Details zum Buch:
Softcover, 272 Seiten
ISBN-13: 978-3-99100-325-0
Braumüller Verlag

Christina Burget

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: