Lieblingsplätze Dresden

Jan Hübler

Lieblingsplätze Dresden

Zwinger, Albertinum, Frauenkirche – jeder weiß, dass von Dresden die Rede ist. Aber kennen Sie auch das Kraftwerk Mitte, die Technischen Sammlungen oder die Kaditzer Linde? Jan Hübler zeigt seine Stadt, wie es nur jemand kann, der sie noch zu DDR-Zeiten kannte – ohne diese Ära zu verklären. Augenzwinkernd nimmt er den Leser an die Hand und präsentiert ihm seine selbst fotografierten Lieblingsplätze in Dresden – und in der unglaublich abwechslungsreichen Umgebung.

Diese Buch macht wirklich Lust darauf, Dresden und die Umgebung zu erkunden. Die Beschreibung eines von insgesamt 81 Lieblingsplätzen umfasst jeweils eine Seite – gespickt mit historischen Informationen und Tipps, die mit einer Fotographie abgerundet wird. Da findet man nicht nur die obligatorischen Sehenswürdigkeiten wieder, wie z.B. die Brühlschen Terrassen oder den Stallhof. Er nimmt dem Leser unter anderem mit zum ältesten Baum in Dresden, in diverse Brauhäuser und Parks. Auch die Umgebung von Dresden wird besucht, wie Radebeul, Schloss Moritzburg oder die Sächsischen Schweiz. In den Umschlagsklappen sind die Lieblingsplätze zur besseren Orientierung und Planung einer Reise in den Karten markiert. Ich schmökere gerne immer wieder in diesem Band, da hier Dresden aus einem Blickwinkel präsentiert wird, der mir so bis dato verborgen geblieben ist.

Über den Autor:
Jan Hübler ist 1961 in Dresden geboren und aufgewachsen. An der Technischen Universität Dresden studierte er Maschinenbau. Kurz vor der Wende versuchte er, in einem selbstgebauten Heißluftballon mit seiner Frau die Westgrenze in Thüringen zu überfliegen. Der missglückte Start ging als der letzte Ballonfluchtversuch aus der DDR in die Geschichte ein. Seit über 25 Jahren lebt Jan Hübler von Reisereportagen und Gästeführungen in seiner Heimatregion und ist Autor von lokalen Reiseführern. Der Band »Lieblingsplätze Erzgebirge« ist einer von seinen drei Lieblingsplätze-Bänden, die im Gmeiner-Verlag erschienen sind.

Details zum Buch:
192 Seiten, Paperback, 90 farb. Abb.
ISBN 978-3-8392-0215-9
Gmeiner Verlag

Christina Burget

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: