Schlaflos auf Sylt

Claudia Thesenfitz

Schlaflos auf Sylt

Ein Glücksroman

Halbe Hundert – unvorstellbar alt für Merle. Ihren fünfzigsten Geburtstag möchte sie deshalb lieber verschweigen und still und heimlich auf Sylt verbringen. Doch sie hat die Rechnung ohne ihre Schwestern Miriam und Maren gemacht, die eine Mega-Überraschungsparty für sie organisieren. Kollegen, Freunde, Ex-Lover, Lehrer – alle Menschen, die in Merles Leben eine Rolle gespielt haben, kommen ins legendäre Restaurant Sturmhaube, um ihren Ehrentag zu zelebrieren. Was folgt, ist ein unvergessliches Fest mit jeder Menge chaotischer Entwicklungen, Geständnissen, Knutschereien, Nacktbaden und brüllend komischen sowie tief emotionalen Szenen.

Merle muss sich zwangsläufig mit ihrer Vergangenheit zu ihrem Geburtstag auseinandersetzen, da ihre Schwestern alle ihre Wegbegleiter zu ihrer Überraschungsfeier eingeladen hat. Dass die illustre Gästeschar nicht unterschiedlicher sein kann, kann man sich gut vorstellen. Mit gemischten Gefühlen schwelgt sie in so mancher Erinnerung, gefolgt von peinlichen Situationen und mit neuen Erkenntnissen erlebt sie ihre Feier. Dabei ist sie immer im Zwiespalt, ob ihr das alles gefällt oder sie einfach nur weglaufen will. Am Ende ist sie jedoch total glücklich, solche Schwestern zu haben und eine unvergessliche Nacht erlebt zu haben.
So beschwingt Merle ihre Nacht verbracht hat, genauso hat sich das Lesegefühl angefühlt. Ich muss gestehen, dass mir beim Lesen die Leichtigkeit und der Schwung gefehlt hat. Der Funke der Begeisterung ist leider nicht übergesprungen.

Über die Autorin:
Claudia Thesenfitz kann auf eine lange journalistische Karriere zurückblicken, hat unter anderem festangestellt als Chefreporterin bei TEMPO und Petra gearbeitet, bevor sie sich 2001 als freie Autorin und Journalistin selbstständig machte. Sie schreibt für alle großen Frauenzeitschriften und Magazine (emotion, Brigitte, petra, Für Sie, Gala u.v.m.) und hat unter anderem die Autobiografien von und mit Nena (2005, Luebbe), Dieter Wedel (2008, Luebbe) und Uwe Ochsenknecht (2013, Luebbe) geschrieben.

Details zum Buch:
Taschenbuch, 288 Seiten
ISBN 9783548065106
Ullstein Verlag

Christina Burget

 

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: