Dr. Johanna Budwig Stiftung

Welch enorme Rolle die Ernährung bei der Erhaltung unserer Gesundheit spielt, hat sich bereits herumgesprochen. Doch auch bei bereits existierenden entzündlichen Vorgängen in unserem Körper, die für ihn auf Dauer eine Stresssituation bedeuten, gibt es Möglichkeiten, diese zu hemmen. Mit gesunden Fettsäuren die Selbstheilungskräfte aktivieren und das Immunsystem kräftigen: Dazu forschte die bekannte Wissenschaftlerin Dr. Johanna Budwig bereits vor Jahrzehnten. Sie entdeckte die Wirksamkeit von der Kombination mehrfach ungesättigter Fettsäuren mit bestimmten Eiweißen, die positive Effekte auf die Zivilisationserkrankungen des modernen Menschen haben.
Bei ihrer Ernährung spielt besonders Leinöl eine wichtige Rolle als Teil der Öl-Eiweiß-basierten Ernährung, die den Heilungsprozess bei Entzündungen nachhaltig unterstützt. Die Rezepte, die mithelfen, neben Bewegung, sozialen Kontakten und einer positiven Einstellung zum Leben das Gleichgewicht des Immunsystems wiederherzustellen, machen den zweiten Teil des Buches aus. Fünfzig tolle Beispiele für eine gesunde, schmackhafte Essenszubereitung finden wir hier. Darunter Frühstücksideen wie eine „Budwig-Creme mit Feige und Ingwer“ (sie besteht aus Magerquark, Leinöl und Milch), vielseitige Salate wie den Zuckerschotensalat, wohltuende Suppen, bunte Gemüsegerichte wie das vegane Blumenkohlchili oder auch köstliche Desserts wie das Mandel-Pistazien-Eis. Allen gemeinsam ist, dass sie vegetarisch oder vegan sind und so ganz besonders gut in die moderne Ernährung passen!
Dieses Gesundheits- und Ernährungsbuch ist interessant und verständlich verfasst, präsentiert einen Einblick in die Grundlagen des menschlichen Stoffwechsels und des Budwig-Prinzips, das unterstützend auf die Gesundheit unseres Darms wirkt und das Immunsystem fördert. Tolle Rezepte mit ansprechenden Bildern machen diesen Ratgeber neben einer spannenden Informationsquelle auch zu einem Hingucker und einer Inspiration, die Tipps in seiner eigenen Küche umzusetzen!
Details zum Buch:
Originalausgabe 2022
mens sana im Knaur Verlag
ISBN 978-3-426-65900-7
Bettina Armandola
Kommentar verfassen