Fair gehandelt?

Elizabeth Currid-Halkett

Waren früher die Hermès-Tasche oder der Gucci-Gürtel noch ein Zeichen, das signalisiert hat, dass hier jemand über die finanziellen Möglichkeiten verfügt, sich diese Statussymbole zu leisten und damit seine Klassenzugehörigkeit zu den Reichen, Schönen und Einflußreichen zu demonstrieren, so ist das heutzutage nicht mehr so einfach zuordenbar. Es gibt günstigere Zweitlinien der Modelabels selbst oder Fälschungen, die die unerschwinglichen Luxusgüter imitieren und die so auch nicht ganz so elitären Schichten ermöglichen, sich mit Markenwaren auszustatten.

Auf einer anderen Ebene aber bildet sich eine neue kulturelle Elite heraus, die sich nunmehr durch „bewussten Konsum“ bezw. betonten Konsumverzicht auszeichnet. Hier geht es um die richtige Entscheidung, also für die Umwelt, gegen den Klimawandel und für Menschenrechte und nicht um günstig oder teuer. Diese Entscheidung allerdings können vor allem Konsumenten treffen, die nicht jeden Cent umdrehen müssen. Darüberhinaus zeichnet sich diese neue Elite durch unsichtbaren Konsum wie Bildung oder Beschäftigung von Haushaltshilfen und mehr Freizeitaktivitäten aus. Diese Gesellschaftsklasse fällt ethisch und ökologisch wohlinformierte Entscheidungen, trägt damit aber zu einer Verstärkung der Kluft zwischen den mobilen, weltoffenen und gebildeten Schichten und den Abgehängten, weniger Entscheidungsfreien bei.

Dieses zwar wissenschaftliche, aber durchaus spannend und unterhaltsam geschriebene Buch zeigt auch historisch, wie unser Konsumverhalten die Gesellschaft spaltet und ist wirklich eine fesselnde Lektüre. Gerade zu Hochzeiten des Konsums wie Weihnachten sind diese Betrachtungen wirklich heilsam und geben viel Input, um sich selbst Gedanken zu diesem Thema zu machen!

Über die Autorin:

Prof. Dr. Elizabeth Currid-Halkett ist Soziologin und Stadtplanerin und unterrichtet an der University of Southern California. Sie gilt als eine der einflussreichsten Vordenkerinnen der Ökonomie und Soziologie von Kunst, Kultur und Konsum.

Details zum Buch:

Deutsche Erstausgabe Juli 2021

btb Verlag

ISBN 978-3-442-77034-2

Bettina Armandola

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: