Das Haus meiner Eltern hat viele Räume

Ursula Ott

Abschied nehmen gehört zum Leben dazu. Als die 87jährige Mutter der Autorin einen Neubeginn in einer Seniorenwohnanlage wagt, müssen auch die Kinder sich vom Elternhaus verabschieden. Was soll man bewahren, was ausräumen und was loslassen? Es geht hier nicht nur um die physischen Besitztümer, an denen so viele Erinnerungen hängen, sondern auch an die Gefühle, die psychologische Komponente des Abschieds…

In diesem sehr persönlichen Buch beschreibt Ursula Ott die vielen Komponenten des Lebensabschnitts, in dem man viel zurücklassen muss und sich seiner Vergangenheit und der seiner Familie so richtig bewusst wird. Unbequeme Wahrheiten können hier ebenso auftauchen wie auch schöne Erinnerungen, in jedem Fall muss man den Mut aufbringen, sich auch mit sich selbst auseinanderzusetzen. Auch die Wichtigkeit, notarielle Schritte beizeiten zu unternehmen und Besitzansprüche abzuklären, wird hier thematisiert. Denn das Abschiednehmen von der eigenen Kindheit und Jugend im Rahmen des Älterwerdens der Eltern ist ein komplexes Thema, das die Autorin in allen Aspekten anspricht!

Ein mutiges und mutmachendes Buch, das zeigt, wie ein Abschied in Würde vonstatten gehen kann und wie wir herausfinden, was wir loslassen und was behalten sollten!

Details zum Buch:

1.Auflage 2021

btb Verlag

ISBN 978-3-442-77056-4

Bettina Armandola

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: