

Heute möchte ich Euch zwei Romane vorstellen, von denen sicher jeder schon gehört hat, die aber vielleicht noch nicht alle gelesen haben. Zwei richtige Schmöker, mit denen die Leser in das London um 1850 oder die Lebensgeschichte Anna Kareninas im Jahr 1874 eintauchen. Es handelt sich um die Klassiker „David Copperfield“ von Charles Dickens und um Leo Tolstois „Anna Karenina“, beide prägend für ihre Zeit und auch heute noch ein echter opulenter Lesegenuss!
In „David Copperfield“ begleiten wir das Schicksal des Jungen David, der ähnliche Erfahrungen machen muss wie sein Schöpfer Charles Dickens. In eine hartherzige Familie hineingeboren, von engstirnigen Lehrern umgeben, muss der kleine David in einer Londoner Fabrik Kinderarbeit leisten. Er flieht zu seiner Tante Betsey, wo sein Schicksal eine günstigere Wendung nimmt. Mit 40 Illustrationen von Phiz aus der englischen Originalausgabe besticht der Roman, der von Gustav Meyrink aus dem Englischen übersetzt wurde, nicht nur durch das Wort, sondern ebenso durch die faszinierenden Bilder, die uns die damalige Zeit näherbringen. In 64 Kapiteln erzählt David Copperfield von seiner Geburt mit dem Titel „Ich komme zur Welt“ bis zu einem letzten Rückblick auf sein Leben. Wie immer bei Dickens ist die atmosphärische Gestaltung und die stimmige Darstellung der Charaktere hervorzuheben, die Stimmungen, Gefühle und Erlebnisse junger Menschen der damaligen Zeit werden in empathischer und eloquenter Art und Weise beschrieben und bilden die Basis zu einem über 1100 Seiten währenden Lesegenuss!
David Copperfield von Carles Dickens
2019, 2021 Anaconda Verlag
ISBN 978-3-7306-0707-7
Auch das zweite Buch hat durchaus Suchtcharakter, lässt man sich einmal ein auf die Geschichte der glücklos mit einem hohen Beamten verheirateten Anna Karenina, die eine leidenschaftliche Affäre mit ihrer großen Liebe, dem jungen Offizier Graf Wronski, beginnt, ein. Im Unterschied zu anderen berühmten Ehebrecherinnen der Literatur verheimlicht sie diese Liebe nicht vor ihrem Mann oder der Gesellschaft. Sie ist bereit, alles zu opfern…
Wenn es berühmte erste Sätze in der Literatur zu zitieren gilt, kommt dieser von Tolstoi immer auch vor:
Alle glücklichen Familien sind einander ähnlich, aber jede unglückliche Familie ist auf ihre besondere Art unglücklich.
Schon in diesen Worten spiegelt sich das Genie und der unverwechselbare Stil Leo Tolstois wider und die schicksalhafte Geschichte nimmt auf den knapp 1000 folgenden Seiten ihren Lauf. Ebenso wie auch Dickens ist Tolstoi ein meisterhafter Menschenbeobachter, der die Leser mitlieben und -leiden lässt. Ein faszinierender Roman in der Übersetzung von Hermann Röhl, der auf jede Leseliste gehört!
Anna Karenina von Leo Tolstoi
2010, 2020 Anaconda Verlag
ISBN 978-3-86647-475-8
Bettina Armandola
Kommentar verfassen