Wie wir leben könnten
Theresa Mai

Dieses Buch gibt eine Anleitung wie wir autark leben könnten. In vielen Abschnitten werden Beispiele genannt und man kann sich sehr gut darin einlesen.
Was benötigt man wirklich für ein gutes Leben? Mit der Natur leben und wenn möglich bei einer Grünfläche Permakultur anwenden. Man muß natürlich klein anfangen. Nach Möglichkeit Gemüse aus dem Ort, also regional, bio und nachhaltig verwenden.
Bei autark Leben ist auch die Versorgung mit Strom, Wasser und Wärme ein großes Thema. Reduktion auf das Wesentliche wird in lustvollen Tipps beschrieben.
Im niederösterreichischen Ort Gutenstein gibt es ein gutes Beispiel zu all diesen Themen. Der Gutensteinerhof hat es den auf Suche gehenden Personen von Anfang an angetan. Es ist ein leer stehendes Gasthaus, das wieder zum Leben erweckt wurde und derzeit viele unterschiedliche Menschen unter einem Dach unterbringt und vereint. Dazu muß man natürlich bereit sein, sonst kann das nicht funktionieren. Also Gleichgesinnte können gemeinsam einiges bewirken.
Dabei darf man aber auch auf rechtliche Inhalte nicht vergessen.
In diesem Buch findet man auch viele Fotos z.B. von der Renovierung des Gutensteiner Hofes, wo auch Büroräume entstanden.
Es gibt bereits einige derartige Gemeinschaften, die in Österreich entstanden sind.
Ich finde dies allerdings als sehr herausfordernd, wenn so vielerlei Persönlichkeiten sich zusammen finden und gemeinsam leben wollen. Es entstehen doch bereits in Familien auch Konflikte, wenn diese auch kleine sind. Dazu ist ein starkes soziales Gefüge notwendig und eine totale Klarheit über die verschiedensten Bereiche, die dann allerdings kollektiv entschieden werden sollten. Ein Austausch ist daher sehr wichtig und die Menschen lernen doch immer voneinander.
Dieses Buch, von Theresa Mai, geschrieben ist äußerst interessant. Privat liebt sie es, Zeit draußen zu verbringen, sportelt in der Natur, schwingt gerne den Kochlöffel und spinnt mit viel Begeisterung an neuen Ideen.
Erwähnenswert ist auch, daß die Bücher des Löwenzahn Verlages, ausschließlich mit Substanzen, die wieder in den biologischen Kreislauf rückgeführt werden können, entstehen.
Viel Freude beim Lesen dieses Buches und das eine oder andere war für mich sehr interessant, denn das alles umzusetzen ist nicht ganz einfach, vor allem örtlich und altersbedingt ist dies nicht sehr leicht möglich.
Brigitte H. Schild
Kommentar verfassen